... Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje ... ...
... Fotograf Martin Blume od wielu lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje wykorzystywać ... ...
... Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje ... ...
... Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje ... ...
... Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Der Photograph Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
... Auf der Website www.chotzen.de wird die Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis heute erzählt. Mit vielen Fotos, Filmen und Dokumenten. ...
... Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil. ...
... Seit fast 20 Jahren erzählt Isaak Behar Schülern, Polizei-Auszubildenden und Bundeswehrrekruten seine Geschichte. Als einziges Mitglied seiner Familie überlebte er den Holocaust. Behar ... ...
... Grown up in a traditional jewish family in Rovno, Haya-Lea plans to emigrate to Palestine. But in September 1939 the Soviets take eastern Poland and arrest her... ...
... Nach 20 Jahren in sowjetischen Gefangenenlagern und im Zwangsexil, kehrt Haya-Lea Detinko 1961 mit ihrem Mann aus der Verbannung zurück. ...
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
... In der Lernumgebung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939 – 1945" berichten sieben Überlebende in Videointerviews von ihrer Zeit als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit. Ergänzt durch ... ...
... Jindřich Lion, jüdischer Journalist, berichtet von seiner Kindheit in Prag, seiner Flucht nach Palästina, seiner Rückkehr, der erneuten Exilierung nach dem Prager Frühling und von ... ...
... The noted journalist and author Jindřich Lion takes us through his remarkable life. From interwar Czechoslovakia to Palestine, then back home to begin again, only to leave when the Soviets ... ...
... Dies ist die Geschichte zweier jüdischer Familien: der Familie von Larry Anzhel und der seiner Frau Rosa. Beide wuchsen in Bulgarien auf und lernten sich in Sofia kennen. ...
... Die neu entwickelte Online-Anwendung „Lernen mit Interviews“ ist ein kompetenzorientiertes Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Im Mittelpunkt stehen ... ...
... Per Kindertransport von Wien nach England gekommen, tauscht sich Lilli Tauber mit ihren Wiener Eltern per Brief aus - solange dies noch möglich ist. ...
... The Kalefs are one of the Belgrade's oldest families, tracing their roots back more than 300 years. When the Nazis sweep into Serbia, the catholic priest Father Andrej Tumpej helps the two ... ...
... Matilda und Breda Kalef wurden in Belgrad geboren und fanden während des Krieges Zuflucht in einem katholischen Kloster. Pater Tumpej, der sie damals versteckte, ist in Yad Vashem als ... ...
... Der Regisseur Volko Kamensky spricht über seinen Film "Oral History", in dem er sich an der Schnittstelle zwischen dokumentarischer und fiktionaler Darstellung bewegt. ...
... Verena Nägel, Visual History Archive der Shoah Foundation an der FU Berlin, hielt diesen Vortrag beim Panel "Stimmen aus dem Netz – der virtuelle Zeitzeuge" am 15.4.2011 auf der ... ...
... Interview mit Edward Serotta am 15.04.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin. Die Erinnerungsplattform Centropa widmet sich mit Interviews, ... ...
... Hans Bonkas hat zwei deutsche Diktaturen erlebt und überlebt. Die Nationalsozialisten verfolgten ihn wegen seiner Mitgliedschaft im "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund aktiver ... ...