... Egal ob in Konstanz oder Rostock: Über das Netz könnten sich Menschen mit einem gemeinsamen Anliegen vernetzen und ihr Thema wirkungsvoll öffentlich machen, sagt Markus Beckedahl. Die ... ...
... Sicher sind auch Sie schon einmal mit politischer Bildung in Berührung gekommen! Im bpb-Zeichentrickfilm von Stefan Eling erklärt der Sprecher der Sendung mit der Maus, Armin Maiwald, die ... ...
... Sicher sind auch Sie schon einmal mit politischer Bildung in Berührung gekommen! Im bpb-Zeichentrickfilm von Stefan Eling erfahren Sie alles über die Arbeit der bpb. Jetzt mit ... ...
... Der Film greift aktuelle Fragen nach Bürgerbeteiligung, Migration oder Gentrifizierung auf. Rami Hamze geht dabei humorvoll und ohne erhobenen Zeigefinger einer Grundfrage der politischen ... ...
... Demokratie und Partizipation gehören zusammen. Diese Erfahrung muss auch Herr Schneider machen. Sein Ärger mit dem Finanzamt führt ihn zu den Grundfragen einer Demokratie. ...
... Wahlkampf via Instagram, Twitter, Facebook..., verlässliche Wahlprognosen und Hackerangriffe: wie beeinflusst uns das digitale Wahlzeitalter? ...
... Die Architektin Doris Gruber hat sich auf Schulbau spezialisiert und entwickelt Lernräume partizipativ. Im Interview erklärt sie, wie man Inklusion im Raum ermöglichen und die gesamte ... ...
... Digitale Hilfsmittel wie Tablets oder Apps können Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation helfen. Dieses Prinzip der Unterstützten Kommunikation nutzen auch Ulrike Lange und ihre ... ...
... Digitale Hilfsmittel wie Tablets oder Apps können Menschen mit Behinderung bei der Kommunikation helfen. Dieses Prinzip der Unterstützten Kommunikation nutzen auch Ulrike Lange und ihre ... ...
... Das Projekt "aula" ermöglicht Schülern, sich aktiv in die Gestaltung ihres Schulalltags einzubringen. Warum man Demokratie bereits in der Schule üben sollte, erklärt Projektleiterin ... ...
... Der Politiker spricht über seine Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und über die Lehren der Vergangenheit. ...
... Demokratie ist lernbar: in Eberbach führen Schüler drei Tage pro Jahr die Stadtverwaltung. Neben dem Bürgermeister werden u.a. auch Polizisten durch Schüler tatkräftig unterstützt. ...
... Offene Software ist für jeden zugänglich, kostengünstig und nachhaltig – häufig aber auch weniger hochwertig und komplizierter als kostenpflichtige Angebote. Warum Open Source für ... ...
... Fynn von Ultralativ ist zu Gast bei den Datteltätern, um über Identifikation und Haltung in Webvideos zu sprechen. Mit Younes, Fiete, Nour, Toya und Marcel tauscht er sich darüber aus, ... ...
... Im wahrscheinlich coolsten YouTube-Studio erzählt Redaktionsleiterin Maria Popov, wie wichtig ihr Reichweite ist, wie das Auf-Klo-Team mit seiner Community in Interaktion tritt und warum ... ...
... Reizarme Arbeitsplätze, Gruppentische und Orte der Entspannung: Die Temple-Grandin-Schule in Berlin hat einige Räume gemeinsam mit den Schülerinnen und Schüler auf den ... ...
... Mit Tomatolix spricht Fynn von Ultralativ über die Ziele seiner Videos und darüber, wann sich Webvideos gut zum Lernen eignen. Denn Webvideos werden immer häufiger in Bildungsprozessen ... ...
... Dr. Simon Tobias Franzmann ist Spezialist auf dem Gebiet der Parteienforschung. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Oppositions- und Demokratieforschung sowie den Parteien. Im ... ...
... Parteienforscher Dr. Simon Tobias Franzmann erläutert, welchen Herausforderungen die Parteiendemokratie gegenwärtig gegenüber steht. ...
... In der Webvideoreihe "Praxischeck BEWEGTBILDUNG" besucht Grimme-Online-Preisträger Fynn Kröger Macher/-innen ausgewählter YouTube- und Instagram-Kanäle in Deutschland. Im Auftrag des ... ...
... Forderungen nach mehr Teilhabe und Mitsprache für Bürgerinnen und Bürger werden lauter. Wie aber soll Bürgerbeteiligung konkret aussehen, und wie kann sie mit der repräsentativen ... ...
... Auch das gute alte Ehrenamt macht den Sprung ins Netz. Das Internet bietet viele neue Möglichkeiten um sich sozial zu engagieren Hannes Jähnert nennt sich selbst 'Engagement-Blogger' ... ...
... Ein unabhängiges Leben zu führen heißt in der Demokratie auch: Mitbestimmen! Egal ob Menschen mit oder ohne Behinderung: Von ihrer Teilhabe lebt die Gesellschaft. ...
... Wahlmüde? Die Ohrenkuss-Redaktion hilft bei der Entscheidung. Menschen mit Down Syndrom erklären, wie wichtig Wählen gehen in der Demokratie ist. ...
... Für das Thema "Partizipation" besucht Fynn die Seniorenredaktion "mittenmang" des Community-Senders ALEX Berlin – und es sind nur noch wenige Stunden bis zur geplanten Livesendung. ...
... Die Schüler arbeiten gemeinsam an dem Projekt "Veränderung des Schulhofs" und entwickeln Vorschläge zur Verbesserung. ...
... Die Schüler stellen dem Rektor der Schule die Modelle zur Schulhofgestaltung vor und schließen mit ihm einen Vertrag ab. ...
... Warum engagieren sich Menschen? Welche Art von Partizipation ist förderlich für die Demokratie? Müssen Emotionen "demokratisch kanalisiert" werden? ...
... In dieser Folge führt es Fynn vom hohen Norden in den tiefen Westen, genauer: nach Köln. Hier trifft er Verena, Farah und Angelina vom Instagram-Kanal Mädelsabende zum Thema ... ...
... Wie lässt sich die Wirkung eines erfolgreichen Projekts verbreiten? Und welche Formen des Projekt- und Wissenstransfers gibt es? Henrik Flor vom Programm openTransfer der Stiftung ... ...
... Interview mit einem Lehrer und Schülern der Übung "Projektentwicklung" einer Förderschule. ...
... Anlässlich der Verleihung der Theodor Heuss Medaille 2012 spricht der Bildungsforscher Lothar Krappmann über Bildungsfragen aus einer weltumspannenden Sicht: Es gibt viel ... ...
... Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die ... ...
... Interview mit Valerie Scheibenpflug und Johannes Siegmund, Leitende des Workshops "Radical Cities & Rebel Democracies". ...
... Joseph DeChangeman spricht mit Fynn von Ultralativ darüber, für wen er Videos macht und woher er weiß, was seine Zielgruppe gerne sieht. Zwei Anekdoten von DeChangemans Kanal zeigen aber ... ...
... In einem Interview erläutert Dr. Matthias Freise vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster mögliche Gründe für das oft bemäkelte Demokratiedefizit in der EU und ... ...
... Am Donnerstag, den 12. März 2015 haben das Bundesministerium des Innern und die Bundeszentrale für politische Bildung zur zweiten von vier Dialogveranstaltungen der Reihe "Deutschland ... ...