... Wie können sich junge Menschen besser vor radikalen Kräften schützen? Das Video stellt den Verein "180 Grad Wende" vor, der auch mit jungen Musliminnen und Muslimen arbeitet. ...
... Interview mit Asma Charif und Bouchra Berrady, Institut Mohammed VI pour la formation des Imams Morchidines et Morchidates, Rabat, Marokko. ...
... Am Ende bleiben viele Fragen offen: Wie ist Bilal ums Leben gekommen? In welchen Kreisen hat er sich radikalisiert? Wer waren seine Glaubensbrüder? Die letzte Folge der fünfteiligen ... ...
... Seit 9/11 ist das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten. Es lassen sich durchaus verschiedene Antworten formulieren auf die Frage, welchen ... ...
... Sylvie lebt allein mit ihrer Tochter Mélanie. Sie ist stolz auf das enge Verhältnis, das sie zu ihrer Tochter hat. Doch irgendwann begegnet Mélanie im Internet einem Jungen, der ihr ... ...
... Ehefrau oder Dschihadistin, Kindererziehung oder Anwerbung, aktiv und hoch ideologisiert an vorderster Front oder passiv und unwissend im Hintergrund - das Bild, das von Frauen im ... ...
... Anfang Mai 2015 reist Bilal nach Syrien zum IS. In einer Audiobotschaft, die er kurz danach seinen Hamburger Freunden schickt, lässt er kein gutes Haar an der Terrormiliz. Folge 3 der ... ...
... Interview mit Dr. Edit Schlaffer, Women Without Borders, Wien, Österreich ...
... Interview mit Dr. Michael Kiefer, Islam- und Politikwissenschaftler von der Universität Osnabrück, über ein Clearingprojekt, das Radikalisierungsprävention in Schulen durchführt ...
... Interview mit Dr. Nahlah Saimeh, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie in Lippstadt, über psychologische Ursachen von ... ...
... Rechtsextreme Hetze im Internet ist allgegenwärtig. Mal schlägt sie einem offen entgegen – etwa in den "klassischen" sozialen Medien Twitter und Facebook oder auf Videoplattformen wie ... ...
... In letzter Zeit gehen deutsche Sicherheitsbehörden massiv gegen die salafistische Szene vor. Es gab eine Reihe von Festnahmen und es wurde die Koranverteilungsaktion "Lies" verboten. Die ... ...
... Zunehmend rücken sie in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit: Frauen aus Deutschland, die bei Terrorgruppen wie dem sogenannten Islamischen Staat waren und nun zurückkommen, teilweise ... ...
... Salafismus - ein aktuell oft genutzter Begriff. Worum handelt es sich genau bei dem Phänomen? Wie hat sich der Salafismus in Europa bis heute entwickelt und was sind Lösungsmöglichkeiten ... ...
... Vortrag von Gilles Kepel über die Entwicklung des Salafismus und des "salafistischen Dschihads" in Deutschland und Europa. Darin werden die Strukturen und die Ideologie der salafistischen ... ...
... Gibt es Gemeinsamkeiten in den Biografien und in der Sozialisation von Rechtsextremen? In einem interaktiven Webtalk am 24.11.2016 diskutierten der Psychologe Siegfried Preiser und Fabian ... ...
... Die Podcast-Serie "Bilals Weg in den Terror" ist das Ergebnis einer intensiven Recherche des Autors und Journalistin Philip Meinhold. Im Interview spricht er über die Begegnungen mit ... ...
... Wenn sich junge Menschen radikalisieren, sind viele unterschiedliche Akteure gefordert - von der Schule über Sozialarbeit bis hin zum Gesundheitsamt. In den vergangenen Jahren haben ... ...
... Interview mit Maarten van de Donk vom Radicalisation Awareness Network (RAN) über das RAN ...
... Interview mit Milena Uhlmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), zur Evaluation und Arbeit der Beratungsstelle ... ...
... Interview mit Nafees Hamid, ARTIS International, USA. ...
... Moscheegemeinden stehen in der Radikalisierungsprävention in einem großen Spannungsfeld. Auf der einen Seite wird von ihnen gefordert, aktiver Präventionsarbeit zu leisten, da sie über ... ...
... Die Bedeutung von Frauen im Islamismus wächst. Längst haben sie sich in der Szene, die oftmals als männlich dominiert wahrgenommen wird, einen Namen gemacht. Welche Rolle(n) nehmen ... ...
... Verurteilte Terroristen treffen auf Kleinkriminelle, Hochideologisierte auf Haltsuchende. Können Gefängnisse ein Nährboden für eine Hinwendung zum Islamismus sein? Welche Akteure sind ... ...
... Interview mit Prof. Dr. Stevan Weine, University of Illinois, USA und Cameron Sumpter, Nanyang Technological University, Singapur. ...
... Interview mit Prof. Dr. Tahir Abbas, University of Leiden, Niederlande. ...
... Viele der Tatbeteiligten in Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Muslime. Für die ... ...
... In einem vorigen Video traf der YouTuber Cheng auf den ehemalig rechtsextremen Maximilian Kelm. In diesem Video reagiert Cheng auf die Reaktionen, die dieses Video ausgelöst hat und ordnet ... ...
... In einem vorherigen Video traf Diana zur Löwen den ehemalig rechtsextremen Christian Weißgerber. In diesem Video reagiert Diana auf die Kommentare, die unter dem Video veröffentlicht ... ...
... In einer Diskussionsrunde treffen alle beteiligten Aussteiger (Maximilian Kelm, Dominic Schmitz und Christian Weißgerber) mit dem Experten für Radikalisierungsprozesse André Taubert ... ...
... In diesem beantwortet Mr.Wissen2go folgende Fragen: Was ist Radikalisierung? Wie radikalisieren sich Menschen? ...
... In einem vorherigen Video traf Nihan auf Dominic Musa Schmitz, der es geschafft hat aus der salafistischen Szene auszusteigen. In diesem Video reagiert Nihan auf die Reaktionen, die das ... ...
... Der ehemalige Rechtsextreme Maximilian Kelm fährt mit dem YouTuber Cheng zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser Szene geprägt ... ...
... Der ehemalige Rechtsextreme Christian Weißgerber fährt mit der YouTuberin Diana zur Löwen zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Rechtsextremismus und während seiner Zeit in dieser ... ...
... Dominic Musa Schmitz hat es geschafft aus der salafistischen Szene auszusteigen. In dieser Folge fährt er mit der YouTuberin Nihan zu den Orten, die ihn auf seinem Weg in den Salafismus ... ...
... Für Verfassungsschützer und Beratungsstellen ist Salafismus eine Ideologie, die Andersdenkende als Ungläubige abwertet. Wie wirkt sich dieses Denken auf Kinder aus, die in salafistisch ... ...
... Interview mit Silke Baer, pädagogische Leiterin bei cultures interactive, über den Ansatz genderreflektierter Radikalisierungsprävention und die Motive radikalisierter Mädchen ...
... Was bringt zwei junge gebildete Frauen dazu, sich dem Dschihad anzuschließen? Dieser Frage ist die norwegische Journalistin und Bestseller-Autorin Åsne Seierstad in ihrem Buch "Zwei ... ...
... Wie kann es sein, dass jemand zum IS geht und dabei glaubt, etwas Gutes und Richtiges zu tun? Der ehemalige Salafist Dominic gibt Einblicke in die Szene. Folge 4 der fünfteiligen ... ...
... Der Aufstieg des Salafismus ist nach Meinung von Guido Steinberg eine welthistorische Entwicklung. Welche Möglichkeiten haben Staat und Gesellschaft, darauf einzuwirken – und ... ...
... Der Teaser gibt einen kurzen, ersten Eindruck über Debatten und Standpunkte der Diskutanten der Podiumsdiskussion "Vom Knast in den Dschihad? - Radikalisierung und Prävention in deutschen ... ...
... Mit Anfang 20 lässt Addai alles hinter sich und zieht nach Syrien in den Bürgerkrieg um zu helfen. An der Seite von Ilias landet er zunächst in einer Küche. Von dort schreibt er ... ...
... Ende Mai 2016 findet in der Hamburger St. Pauli Kirche eine Trauerfeier für den 17-jährigen Florent statt. Dies sorgt für heftige Diskussionen: Darf ein IS-Kämpfer eine Trauerfeier ... ...
... Als Florent 14 ist, fällt seinen Lehrern auf, dass er sich verändert: Er wechselt seinen Namen in Bilal, trägt die Gewänder der Salafisten. Die Schule reagiert, doch Bilal bewegt sich ... ...
... Wohin steuert die salafistische Szene? Eine Frage, die Sicherheitsbehörden und Beratungsstellen nach dem militärischen Zusammenbruch der Terrormiliz "IS" zunehmend beschäftigt und auf ... ...
... Wer sind die Grauen Wölfe und was ist ihre Ideologie? Ein interaktiver Webtalk hat am 28.7.2017 einen Einstieg in das Thema gegeben. Fragen konnten jederzeit in die Diskussion gegeben ... ...
... Hass im Netz – was sind rechtsextreme Onlinestrategien und wie kann man mit ihnen umgehen? Darüber diskutierten Aytekin Celik und Prof. Dr. Marc Coester im Live-Webtalk. ...
... Seit Monaten wird in den Medien verstärkt über Frauen berichtet, die vom vom sogenannten Islamischen Staat und anderen islamistischen Terrorgruppen nach Deutschland zurückkehren. Manche ... ...