... Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der ... ...
... Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der ... ...
... Dervis Hizarci, Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus, Berlin ...
... Sylvie lebt allein mit ihrer Tochter Mélanie. Sie ist stolz auf das enge Verhältnis, das sie zu ihrer Tochter hat. Doch irgendwann begegnet Mélanie im Internet einem Jungen, der ihr ... ...
... Prof. Dr. Detlef Pollack im Interview ...
... Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) gründete sich im Zuge der Demonstrationen gegen die Neonaziaufmärsche in Dresden. Ein Gespräch mit Dr. Christian ... ...
... Eine Diskussion zwischen Michael Goldberger, Thomas Römer und Hilal Sezgin, moderiert von Carolin Emcke ...
... Interview mit Dr. Elisabeth Kendall, University of Oxford, Vereinigtes Königreich. ...
... Dr. Vanessa Rau und Mahyar Nicoubin resümieren die Konferenz und fassen die Hauptgedanken aus Vorträgen und Workshops zusammen. ...
... Dr. Hendrik Munsonius ist Jurist und Theologe in Göttingen und betrachtet aus dieser dualen Perspektive die Chancen und Herausforderungen des Religionsverfassungsrechtes. Das Gespräch ... ...
... Prof. Dr. Heiner Bielefeldt befasst sich mit dem Religionsverfassungsrecht aus Menschenrechtsperspektive und beschreibt im Gespräch aktuelle Herausforderungen und Chancen in Bezug auf ... ...
... Prof. Dr. José Casanova ist Soziologe an der Georgetown University in Washington (USA) und hat das Feld der Säkularitätsforschung maßgeblich geprägt. Im Gespräch geht er auf aktuelle ... ...
... Frau Prof Dr. Riem Spielhaus ist Professorin an der Universotät Göttingen und befasst sich unter Anderem mit dem Religionsverfassungsrecht aus islamwissenschaftlicher Perspektive. Im ... ...
... Warum ist Religionsfreiheit so ein umstrittenes Menschenrecht? Wer ist dadurch am meisten irritiert und warum? Prof. Dr. Bielefeldt erläutert, was die Religionsfreiheit zu einem ... ...
... Prof. Dr. Riem Spielhaus und Dr. Hendrik Munsonius beschreiben, woher unser Religionsverfassungsrecht kommt, welche Fragen es beantworten will, wie sich die Auslegung im Laufe des ... ...
... Prof. Dr. José Casanova, der das Konzept der Post-Säkularität maßgeblich geprägt hat, spricht darüber, wie sich Säkularität wandelt, was an ihrer Stelle stehen könnte und an ... ...
... Mahyar Nicoubin beschreibt, wie sich Gesellschaft, Recht und unser Verhältnis zu Religion verändert haben und warum wichtige Fragen zum Zusammenleben neu gestellt und anders beantwortet ... ...
... Was wissen wir heute eigentlich über den Islam und die Muslime? Wie leben sie? Welche Rolle spielen Tradition, Glaube, Regeln, Familie und Politik? Was bewegt sie? Und wie sehen sie sich ... ...
... Was wissen wir heute eigentlich über den Islam und die Muslime? Wie leben sie? Welche Rolle spielen Tradition, Glaube, Regeln, Familie und Politik? Was bewegt sie? Und wie sehen sie sich ... ...
... Fachvortrag von Dr. Markus Weingardt, Stiftung Weltethos, Tübingen ...
... Film zur Fachtagung "In Gottes Namen?! Streit um Religion in Gesellschaft und Politik" ...
... Fachvortrag von Prof. Dr. Detlef Pollack, Westfälische Wilhelms-Universität Münster ...
... Fachvortrag von Dr. Markus Weingardt, Stiftung Weltethos, Tübingen ...
... Bekannte und unbekannte Personen deuten das Verhältnis von Demokratie und Religion anhand der zugespitzten Frage, ob Gott ein Demokrat ist. ...
... In dem Arte-Zweiteiler "Jüdisch in Europa" begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. ... ...
... In dem Arte-Zweiteiler "Jüdisch in Europa" begeben sich der Journalist Yves Kugelmann und die Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise, um jüdisches Leben in Europa aufzuspüren. ... ...
... Interview mit Karl Banghard, Leiter des archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen, über die Bedeutung von Religion im Gedankengut von Rechtsextremen ...
... Dr. Markus Weingardt im Interview ...
... Prof. Dr. Thomas Großbölting, Westfälische Wilhelms-Universität Münster ...
... Saba-Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt am Main ...
... Im Spannungsfeld zwischen individueller Religiösität und politischem Säkularismus: Jan Roß im Gespräch mit Carolin Emke. ...
... Imam Kadir Sanci vom Berliner 'House of One', erklärt die Haltung zur Sterbehilfe aus sicht des muslimischen Glaubens. ...
... Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter der evangelischen Kirche in Berlin, erklärt die Position seiner Glaubensgemeinschaft in der Debatte über die Sterbehilfe. ...
... Prälat Dr. Karl Jüsten, Bevollmächtigter der katholischen Kirche in Berlin, erklärt den Standpunkt seiner Glaubensgemeinschaft in der Debatte über die Sterbehilfe. ...
... Vom Erstwähler Sido, über die "ahnungslosen" TV-Stars Joko und Klaas bis hin zu Community-Projekten wie "YouTuber gegen Nazis" - in der TV und Webvideoarbeit der Bundeszentrale für ... ...
... Interview mit Dr. habil Małgorzata Świder, Uniwersytet Opole, Polen ...
... Interview mit Prof. Dr. Ina Merdjanova, Centre for Trust, Peace and Social Relations an der Coventry University & Irish School of Ecumenics, Trinity College, Dublin, Irland ...
... Interview mit Dr. Philip W. Barker, Keene State College, St. Keene, New Hampshire, USA ...
... Prof. Dr. Dr. Matthias Rohe, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen ...