... Follow Louisa Slavkova from Sofia Platform Foundation and Bulgarian writer Georgi Gospodinov on their tour around places and events in Sofia in the context of the 1989 revolution. ...
... Audiomitschnitt des Abschlusspodiums beim Seminar "Revolte und Umbruch in Nordafrika" mit Oliver Schlumberger, Mokhtar Yahyaoui, Karima El Ouazghari, Dina Fakoussa-Behrens und Heinrich ... ...
... Interview mit PD Dr. Hedwig Richter, Hamburger Institut für Sozialforschung ...
... September 1828. Nachdem sich Bolívar retten konnte, wird der Aufstand gegen ihn noch in der gleichen Nacht niedergeschlagen. ...
... Dezember 1829, Januar 1830. Bolívar legt sein Amt als Oberhaupt von Großkolumbien nieder, er ist krank und schwach – die Bevölkerung wendet sich ab. ...
... 10. – 17. Dezember 1830. Bolívar diktiert in Barranquilla sein Testament und zieht ein vernichtendes Fazit der Befreiung – die Einheit des Kontinents sei unerreichbar. ...
... 24. Mai 1822. Am Hang des Vulkans Pichincha, in 3.500 Metern Höhe, stehen sich spanische Kolonialherren und die Armee der Unabhängigkeitskämpfer gegenüber. ...
... 26. Juli 1822. Simón Bolívar und José de San Martín treffen sich in Guayaquil, um die Zukunft Lateinamerikas und insbesondere Perus zu diskutieren. ...
... April 1823. Simón Bolívar schickt seinen General Sucre an der Spitze eines militärischen Vortrupps nach Lima, um Peru von den Spaniern zu befreien. ...
... 1816 proklamiert Bolívar „die Freiheit der Sklaven, die unter dem spanischen Joch gestöhnt haben“ – sofern diese bereit sind, für die Unabhängigkeit zu kämpfen. ...
... November 1823. Bolivar verlässt Lima mit seinen Truppen, um die Spanier zu stellen und endgültig zu besiegen. ...
... Bolívar lässt sich vom peruanischen Kongress zum Militärdiktator ausrufen. Er überquert mit seinen Truppen die Anden, um den Spaniern in den Rücken zu fallen. ...
... 9. Dezember 1824. Die letzte entscheidende Schlacht gegen die spanische Kolonialherrschaft findet ohne den „Libertador“ Simón Bolívar statt. ...
... 1826. Auch nach dem Sieg über die Spanier bleibt die Einheit des spanischsprachigen Lateinamerikas Simón Bolívars wichtigstes Ziel. ...
... 25. September 1828. Eine Gruppe von Verschwörern um Vizepräsident Santander hat ein Attentat auf Simón Bolívar geplant. ...
... Als 16-Jährige stürzte sich Ina Merkel ins Getümmel der Weltfestspiele. Im Rückblick interessiert die Kulturwissenschaftlerin besonders die außeralltägliche Erfahrung mit dem ... ...
... Vortrag von Prof. Dr. Philipp Gassert, Universität Mannheim ...
... Opening Statement by Prof. Dr Fawaz Gerges, London School of Economics and Political Science, United Kingdom ...
... Inwiefern handelte es sich bei den Ereignissen in und um 1968 um eine Revoulution? ...
... Bekannte und unbekannte Personen zum Thema, was Menschen dazu bewegt, zu revoltieren und wie eine solche Revolution aussieht. ...