... Über Holocaust-Erinnerung 3.0 spricht Dr. Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, im Interview. Sie erzählt, warum Facebook und ... ...
... Der Erklärfilm zeigt, wie die digitalen Datenspuren, die wir bei unseren Aktivitäten im Internet hinterlassen, von Dienstanbietern und Datenbrokern gesammelt, aufbereitet und ... ...
... Lehrbücher, Romane und Dokumentarfilme, aber auch Computerspiele und Soziale Netzwerke - die Medien, über die Studierende Geschichte erlernen und erleben, sind vielfältig. Doch wie sieht ... ...
... Donald Trump kommuniziert am liebsten über Twitter, in Deutschland ist die AfD eine der aktivsten Parteien in den sozialen Netzwerken. Social Media und Populismus passen scheinbar ... ...