... Der Filmrechercheur Adrian Wood fand in den 1990er Jahren Restmaterial aus "Das Ghetto". Im Videointerview erzählt er von den Funden und liefert Hintergrundinformationen zum Film selbst. ...
... Der Filmrechercheur Adrian Wood fand in den 1990er Jahren Restmaterial aus "Das Ghetto". Im Videointerview liefert er Hintergrundinformationen zum Filmfragment selbst. ...
... Der Filmrechercheur Adrian Wood fand in den 1990er Jahren Restmaterial aus "Das Ghetto". In diesem Video erzählt er von der Wichtigkeit, Archivmaterial historisch korrekt zu verwenden. ...
... Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje ... ...
... Fotograf Martin Blume od wielu lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje wykorzystywać ... ...
... Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje ... ...
... Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje ... ...
... Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und ... ...
... Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Der Photograph Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Auschwitz – the place that more than any other symbolises the horror of the Nazi extermination machine. The name of this town in the south of Poland stands for the murder of millions of ... ...
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
... Thomas Köhler vom Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Krüger, Präsident der bpb, und Maria Springenberg-Eich, Leiterin der Lzpb NRW, leiteten die Konferenz zu Ehren Christopher R. ... ...
... Welche Bedeutung Christopher R. Brownings "Ordinary Men" für die Holocaustforschung hatte, erklärte der israelische Holocaustforscher Dan Michman. ...
... Der Künstler Martin Blume hat seit 2009 an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau eine Fotografie-Serie erarbeitet, die kommenden Generationen Shoa, Porajmos und die weiteren organisierten ... ...
... Die Großeltern des Filmemachers Arnon Goldfinger lebten nach ihrer Flucht aus Deutschland 70 Jahre lang in derselben Wohnung in Tel Aviv. Als Gerda Tuchler mit 98 Jahren stirbt, trifft ... ...
... Stellvertretend für die Geschichtswissenschaft hielt der Historiker Norbert Frei die Laudatio auf seinen US-amerikanischen Fachkollegen Christopher Browning. ...
... Od 2009 roku na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau artysta Martin Blume stworzył serię fotografii, dzięki której przyszłe pokolenia zachowają w pamięci Szoa i ... ...
... Spurensuche einer jungen israelischen Regisseurin, die in ihrem Dokumentarfilm mit Originalaufnahmen, Zeitzeugenberichten und historischen Quellen auf sehr vielschichtige Weise die ... ...
... Das Warschauer Ghetto war eines von über 1.000 Ghettos im deutschen Herrschaftsgebiet. Schätzungsweise 400.000 Menschen wurden dort eingeschlossen und überwacht. Die jüdische Gemeinde ... ...
... This podcast series wants to shed light on the cultures of Holocaust remembrance in different countries. ...
... How is the Holocaust being remembered in Japan, which was an ally of Nazi Germany? Find out in the second episode of histoPOD. ...
... How is the Holocaust remembered in Australia? Find out in this episode! ...
... In this episode we talk with an expert about Holocaust Remembrance in Argentina. ...
... How has the memory of the Holocaust developed in Poland? Find out in this episode of #histoPOD! ...
... The noted journalist and author Jindřich Lion takes us through his remarkable life. From interwar Czechoslovakia to Palestine, then back home to begin again, only to leave when the Soviets ... ...
... This is the story of two jewish families in Bulgaria. Larry Anzhel and Rosa Varsano met for the first time in Sofia and fell in love. Together they lived through a changing Bulgaria, ... ...
... Lilli Tauber grew up in a small town in Austria, Wiener Neustadt, where her parents tended the family store. Then came 9 November 1938. Her parents got Lilli onto a kindertransport to ... ...
... Having grown up in Bulgaria Matilda Albuhaire barely escaped from deportation during world war two. ...
... The Kalefs are one of the Belgrade's oldest families, tracing their roots back more than 300 years. When the Nazis sweep into Serbia, the catholic priest Father Andrej Tumpej helps the two ... ...
... Oświęcim – miejsce i symbol nazistowskiej maszynerii zagłady. Nazwa tego na południu Polski położonego miasta jest symbolem milionowej zbrodni na Żydach, Sinti i Romów i ludziach, ... ...
... Since 2009 Martin Blume has been working on a photographic series on the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp to keep the memory of the Shoa, the Porajmos and other genocides committed by ... ...
... Auf dem Abschluss-Podium wurde die Frage diskutiert: Was heißt die (Täter-)Forschung für die historisch-politische Bildung? ...
... In Berlin geboren, in Wien gestorben. Rosa Rosenstein (1907-2005) erlebte die Kaiserzeit, die Zeit der Weimarer Republik und das Dritte Reich. ...
... The story of a Berlin-born Jewish woman who lived through the turbulent times of Imperial Germany, the Weimar Republic and the Third Reich, all while growing up, falling in love and ... ...
... Unter der Moderation von Alfons Kenkmann sprachen die Historikerin Goltermann und die Historiker Pohl und Kansteiner über Opfer, Täter und "Bystander" von nationalsozialistischen ... ...
... Teofila Silberring berichtet von ihrer Kindheit in Krakau, von ihrem Leidensweg über verschiedene Konzentrationslager bis hin zum Todesmarsch nach Ravensbrück und der Befreiung des Lagers ... ...
... Kurt Brodmann berichtet von seiner Kindheit in Wien und den unterschiedlichen Wegen seiner jüdischen Familienmitglieder ins Exil. ...
... Der wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter an Münsters Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Köhler, spricht über seine Arbeit, deren Relevanz und die Beteiligung der deutschen ... ...
... Die Entwicklung der Ordnungspolizei, des vermeintlichen "Freundes und Helfers" im Nationalsozialismus bis hin zur Beteiligung am Holocaust, steht im Fokus des Interviews mit Edward B. ... ...
... Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah. ...
... Wie sah die militärische Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion aus? Dieter Pohl erklärt ideologische Gemeinsamkeiten und die Kooperation der deutschen Armee mit SS und ... ...
... Die Historikerin Svenja Bethke spricht über von den deutschen Besatzern in verschiedenen Ghettos eingesetzte Judenräte und deren begrenzte Handlungsspielräume. ...
... Arbeiten an Biografien, ohne den Inhalt zu verfälschen. Das war der Anspruch dieser mehrsprachigen szenischen Collage aus verschiedenen dokumentarischen Quellen. Das Stück beschreibt ... ...
... Warum sollte man sich heute noch mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen beschäftigen? Hanna Liever von der bpb wirft aus der Perspektive der Bildungsarbeit einen Blick auf die ... ...
... Mit seiner Studie, die vor 25 Jahren auf deutsch erschien, rückte Christopher R. Browning die Rolle der Polizei im Holocaust sowie einen neuen Tätertypus in den Fokus der Öffentlichkeit: ... ...
... Der israelische Historiker Dan Michman spricht im Interview über Kontroversen in der Holocaustforschung. ...
... Wie "ganz normale Frauen" an Nationalsozialismus, Besatzung und Holocaust beteiligt waren, erklärt die US-amerikanische Historikerin Wendy Lower. ...
... Der Historiker Thomas Pegelow Kaplan sieht einen engen Zusammenhang zwischen der Sprache der nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern und Gewalt gegenüber den Opfern. ...
... Die juristische Ahndung von Tätern und Täterinnen nationalsozialistischer Verbrechen ist nachwievor nicht abgeschlossen. Wie diese, fast 75 Jahre nach den Taten, abläuft, erklärt ... ...
... Deutschland. Berlin. Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Wie wird heute an den Holocaust erinnert? Ein Kurzfilm zum Nachdenken und Diskutieren. ...