... Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was bedeutet das?" oder "Was hat das mit mir zu tun?" In ... ...
... Deutschland ist ein Land in Europa. Außerdem ist Deutschland auch ein Staat. Zu einem Staat gehören Regeln: die Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist die Verfassung. Die deutsche Verfassung ... ...
... Das Bundesverfassungsgericht ist das oberste Gericht in Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht schützt das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht schützt auch die Grundrechte der ... ...
... Das Grundgesetz ist die Grundlage für das Zusammenleben aller Menschen in Deutschland. Im Grundgesetz steht zum Beispiel, wer die Regeln im Staat macht, wer sie umsetzt und kontrolliert ... ...
... Der Bundespräsident vertritt Deutschland im Ausland. Er ernennt Vertreter des Staates Der Bundespräsident repräsentiert den Deutschen Staat. Er entscheidet nicht über Inhalte oder wer ... ...
... Die Abgeordneten des Bundestages werdenvom Volk gewählt. Sie sind Vertreter des Volkes. Der Bundesrat besteht aus Mitgliedern der Landesregierungen. Bundestag und Bundesrat machen die ... ...
... Wenn es keinen Staat gibt, dann gibt es keine Regeln. Dann gibt es einen Krieg, in dem jeder gegen jeden kämpft. Deshalb gilt die Regel: Gewalt anwenden darf nur der Staat. Und nur wenn ... ...
... Im Kapitel 4 wird erklärt, was diese Grundsätze bedeuten. Deutschland ist ein Bundesstaat. Deutschland ist ein Demokratischer Staat. Deutschland ist ein sozialer Staat. ...
... Deutschland ist ein Rechtsstaat. Rechtsstaat bedeutet: Die Regierung und alle Behörden müssen sich an die Gesetze halten. In einem Rechtsstaat können sich die Bürgerinnen und Bürger ... ...
... Die Staatsgewalt in Deutschland ist aufgeteilt in: die gesetzgebende Gewalt, die ausführende Gewalt, die rechtsprechende Gewalt. Die Gewalten sollen sich gegenseitig ... ...
... Zu der Regierung gehören die Bundeskanzlerin, die Bundesministerinnen und Bundesminister. Die Kanzlerin leitet die Regierung. Sie wird vom Bundestag gewählt. ...
... Menschen in einem Staat haben verschiedene Interessen. In Parteien tauschen sie sich über ihre Meinung aus. Und sie entwickeln gemeinsam Ideen. Die Parteien machen auch Vorschläge für ... ...
... Deutschland ist ein sozialer Bundesstaat, ein Rechtstaat, eine Demokratie. Wichtig ist, dass die Menschen in Deutschland sich für Demokratie stark machen und helfen, dass Demokratie und ... ...
... Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was heißt das eigentlich?" oder "Was hat das mit mir zu ... ...
... Dr. Vanessa Rau und Mahyar Nicoubin resümieren die Konferenz und fassen die Hauptgedanken aus Vorträgen und Workshops zusammen. ...
... Prof. Dr. Heiner Bielefeldt befasst sich mit dem Religionsverfassungsrecht aus Menschenrechtsperspektive und beschreibt im Gespräch aktuelle Herausforderungen und Chancen in Bezug auf ... ...
... Warum ist Religionsfreiheit so ein umstrittenes Menschenrecht? Wer ist dadurch am meisten irritiert und warum? Prof. Dr. Bielefeldt erläutert, was die Religionsfreiheit zu einem ... ...
... Prof. Dr. Riem Spielhaus und Dr. Hendrik Munsonius beschreiben, woher unser Religionsverfassungsrecht kommt, welche Fragen es beantworten will, wie sich die Auslegung im Laufe des ... ...
... Prof. Dr. José Casanova, der das Konzept der Post-Säkularität maßgeblich geprägt hat, spricht darüber, wie sich Säkularität wandelt, was an ihrer Stelle stehen könnte und an ... ...
... Mahyar Nicoubin beschreibt, wie sich Gesellschaft, Recht und unser Verhältnis zu Religion verändert haben und warum wichtige Fragen zum Zusammenleben neu gestellt und anders beantwortet ... ...
... Ein Porträt von Jugendlichen aus der "sozialistischen Paradestadt" Eisenhüttenstadt. ...
... September 1828. Nachdem sich Bolívar retten konnte, wird der Aufstand gegen ihn noch in der gleichen Nacht niedergeschlagen. ...
... Dezember 1829, Januar 1830. Bolívar legt sein Amt als Oberhaupt von Großkolumbien nieder, er ist krank und schwach – die Bevölkerung wendet sich ab. ...
... 10. – 17. Dezember 1830. Bolívar diktiert in Barranquilla sein Testament und zieht ein vernichtendes Fazit der Befreiung – die Einheit des Kontinents sei unerreichbar. ...
... 24. Mai 1822. Am Hang des Vulkans Pichincha, in 3.500 Metern Höhe, stehen sich spanische Kolonialherren und die Armee der Unabhängigkeitskämpfer gegenüber. ...
... 26. Juli 1822. Simón Bolívar und José de San Martín treffen sich in Guayaquil, um die Zukunft Lateinamerikas und insbesondere Perus zu diskutieren. ...
... April 1823. Simón Bolívar schickt seinen General Sucre an der Spitze eines militärischen Vortrupps nach Lima, um Peru von den Spaniern zu befreien. ...
... 1816 proklamiert Bolívar „die Freiheit der Sklaven, die unter dem spanischen Joch gestöhnt haben“ – sofern diese bereit sind, für die Unabhängigkeit zu kämpfen. ...
... November 1823. Bolivar verlässt Lima mit seinen Truppen, um die Spanier zu stellen und endgültig zu besiegen. ...
... Bolívar lässt sich vom peruanischen Kongress zum Militärdiktator ausrufen. Er überquert mit seinen Truppen die Anden, um den Spaniern in den Rücken zu fallen. ...
... 9. Dezember 1824. Die letzte entscheidende Schlacht gegen die spanische Kolonialherrschaft findet ohne den „Libertador“ Simón Bolívar statt. ...
... 1826. Auch nach dem Sieg über die Spanier bleibt die Einheit des spanischsprachigen Lateinamerikas Simón Bolívars wichtigstes Ziel. ...
... 25. September 1828. Eine Gruppe von Verschwörern um Vizepräsident Santander hat ein Attentat auf Simón Bolívar geplant. ...
... Hoffmann zahlt für Krankenkasse und Sozialversicherung, und da kommt doch einer und verlangt, daß er sich auch noch um kranke Mieter kümmert. Ist nicht ..., denn: "Wenn's nach mir ... ...