... Knapp zehn Jahre nach dem 11. September 2001 diskutieren die Terrorismusexperten Herfried Münkler und Guido Steinberg die Folgen der Terroranschläge von New York und Washington D.C. ...
... Manifeste auf Websites, Livestreams von Attentaten … rechtsextreme Terror findet im Netz vermehrt Widerhall. In Internetforen werden Attentäter verehrt, rechtsextreme Propaganda wird ... ...
... Eine Podiumsdiskussion am Rande des Max-Ophüls-Festivals in Saarbrücken, die sich mit der Frage nach der Authentizität von filmischen Darstellungen historischer Ereignisse beschäftigte. ...
... Joachim Lautensack beschreibt das Lebensgefühl junger Polizisten zu Beginn der 1970er Jahre: "Eigentlich unterschieden wir uns gar nicht so sehr von unserem Gegenüber." ...
... Der ehemalige Bundesanwalt Joachim Lampe schildert das Verfahren gegen die Haag-Meyer-Bande. ...
... Der ehemalige Bundesanwalt Dirk Fernholz schildert das Verfahren gegen Dierk Hoff, Bombenbauer der RAF und Kronzeuge im ersten Stammheim-Prozess. ...
... Seit 9/11 ist das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten. Es lassen sich durchaus verschiedene Antworten formulieren auf die Frage, welchen ... ...
... Wie beurteilen die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Dr. Peter Morré und Felix Kaul den politischen und historischen Stellenwert der RAF? ...
... Der ehemalige Bundesanwalt Joachim Lampe schildert die Aktion "Winterreise" als Beispiel für die Ohnmacht der Justiz in den Anfangsjahren der RAF. ...
... Wie haben die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Joachim Lampe und Dr. Peter Morré die Justiz in den 1960er Jahren erlebt? ...
... Der ehemalige Bundesanwalt Joachim Lampe schildert die Kontaktaufnahme mit den späteren Kronzeugen Speitel und Dellwo. ...
... Wie bewerten damalige Strafverfolger die Verschärfung der Straf- und Prozessordnung als Reaktion auf die politisch motivierten Straftaten der RAF? ...
... Keynote von Dr. Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin ...
... Interview mit Dr. Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin. ...
... Hat der Staat gegenüber der RAF zu scharf reagiert und damit zur Eskalation der Gewalt beigetragen anstatt sie zu entschärfen? ...
... Zwei ehemalige Bundesanwälte werfen einen soziologischen Blick auf die RAF. ...
... Wie haben die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Dr. Peter Pöppel, Joachim Lampe und Dr. Peter Morré die 68er-Ereignisse erlebt? ...
... Welche Erinnerungen verbinden die ehemaligen Bundesanwälte Dirk Fernholz, Joachim Lampe, Felix Kaul und Werner Widera mit den RAF Prozessen? ...
... Nach den Terroranschlägen in London: eine muslimische Frau fährt in der videoüberwachten U-Bahn. Schnell erscheint ihr und dem Zuschauer vieles verdächtig. ...
... Wie sicher fühlen sich die Menschen in Deutschland? Was ist ihnen wichtiger: Sicherheit oder Freiheit? Worauf könnten sie für mehr Sicherheit verzichten? Netzdebatte hat sich in Berlin ... ...
... Die Frau als Wurzel allen gesellschaftlichen und persönlichen Übels – das ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich Antifeministen, Männerrechtler und andere Frauenhasser im ... ...
... Unter Migrantinnen und Migranten verbreitete der NSU Angst und Schrecken - auch ohne ein einziges Bekennerschreiben. Gerade in der türkischen Community kam lange vor dem Auffliegen des NSU ... ...
... Dank neuer Technologien wird die Importabhängigkeit der USA von Öl und Gas in den kommenden Jahren sinken, sagt Marianne Haug. Zugleich drohen neue Gefahren durch Cyber-Attacken auf die ... ...
... Dreißig bekannte und unbekannte Personen äußern sich zu der Frage, wie sehr die Demokratie vom Terrorismus bedroht wird. ...
... „Ich möchte, dass ihr mein Leben kennenlernt.“ Kinder und Jugendliche aus dem Irak und Syrien laden die Zuschauenden mit ihrem Film auf unmittelbare und eindrucksvolle Weise dazu ein ... ...
... Michael Buback und Wolfgang Kraushaar im Gespräch mit Carolin Emcke. ...
... Was bedeutet der NSU für die politische Bildung? Vier Jahre nach der Offenlegung der Terrorgruppe wird bereits der zweite Untersuchungsausschuss des deutschen Bundestages eingesetzt. Denn ... ...
... Deutschland, 1977. Geiselnahme, Flugzeugentführung, Morde. Die Rote Armee Fraktion terrorisiert die Republik. Der Staat riskiert viel, um den Terror zu beenden. Dies gelingt am Ende. Doch ... ...
... Interview mit Prof. Dr. Stevan Weine, University of Illinois, USA und Cameron Sumpter, Nanyang Technological University, Singapur. ...
... Viele der Tatbeteiligten in Paris und Brüssel sind in Frankreich und Belgien aufgewachsen und haben sich dort radikalisiert. Auch in Deutschland radikalisieren sich junge Muslime. Für die ... ...
... Die RAF-Ermittler wurden zum Ziel von Attentaten. Wie gingen sie mit dieser Bedrohung um? ...
... Günter Frankenberg, Frank Jansen und Kenan Kolat diskutieren mit Carolin Emcke. ...
... Während Täter und Taten des rechtsextremen NSU-Terrornetzwerks heute Teil des kollektiven Gedächtnisses sind, ist über die Opfer und ihre Angehörigen nur wenig bekannt. Aysun Bademsoy ... ...
... Die Arbeit der Hauptabteilung 22 des MfS und deren Beziehungen zur RAF in den 80er-Jahren ...
... Der Aufstieg des Salafismus ist nach Meinung von Guido Steinberg eine welthistorische Entwicklung. Welche Möglichkeiten haben Staat und Gesellschaft, darauf einzuwirken – und ... ...
... Der ehemalige Bundesanwalt Dr. Peter Morré schildert die breite Sympathie für die RAF in den Anfangsjahren. ...
... Mit Anfang 20 lässt Addai alles hinter sich und zieht nach Syrien in den Bürgerkrieg um zu helfen. An der Seite von Ilias landet er zunächst in einer Küche. Von dort schreibt er ... ...
... Warum haben die ehemaligen Bundesanwälte Joachim Lampe, Dr. Peter Morré und Felix Kaul das Staatswesen der BRD gern und engagiert verteidigt? ...
... Nach den Anschlägen auf die Redaktion von Charlie Hebdo wird die Vorratsdatenspeicherung auch in Deutschland wieder ernsthaft diskutiert. Netzdebatte nimmt sich das Thema vor, um zu ... ...
... Der Interviewte ist Redakteur bei Spiegel Online und Autor von "Die neue Al-Qaida. Innenansichten eines lernenden Terrornetzwerks" ...
... Schlagzeilen von Kriegen, Krisen und Katastrophen dominieren die Nachrichten. Politiker/-innen und Parteien überbieten sich mit Sicherheitsversprechen. Leben wir tatsächlich in einer ... ...
... William "Bill" Binney ist einer der ersten und bekanntesten Whistleblower, die der NSA den Rücken gekehrt haben. Binney verließ die Agency kurz nach den Anschlägen vom 11. September und ... ...