... Die meisten Ökonomen und einige Historiker legen nahe, dass das, was wir den Kapitalismus des freien Marktes nennen, von Adam Smith in seinem Buch "The Wealth of Nations" konzipiert wurde ... ...
... Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1776 ist "Der Wohlstand der Nationen" von Adam Smith ein Bestseller und wurde regelmäßig neu aufgelegt. Für viele ist das Buch die Bibel für ein ... ...
... Der Forschungsdirektor der Querschnittsgruppe "Entrepreneurship" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Dr. Alexander Kritikos, beantwortet im Kurz-Interview die ... ...
... Der Forschungsdirektor der Querschnittsgruppe "Entrepreneurship" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Dr. Alexander Kritikos, beantwortet im Kurz-Interview die ... ...
... Der Forschungsdirektor der Querschnittsgruppe "Entrepreneurship" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Dr. Alexander Kritikos, beantwortet im Kurz-Interview die ... ...
... Der Forschungsdirektor der Querschnittsgruppe "Entrepreneurship" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Dr. Alexander Kritikos, beantwortet im Kurz-Interview die ... ...
... Der Forschungsdirektor der Querschnittsgruppe "Entrepreneurship" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Dr. Alexander Kritikos, beantwortet im Kurz-Interview die ... ...
... Der Forschungsdirektor der Querschnittsgruppe "Entrepreneurship" am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Dr. Alexander Kritikos, beantwortet im Kurz-Interview die ... ...
... Sicherheitsinteressen und wirtschaftliche Zusammenarbeit werden in Zukunft bei der deutschen und europäischen Afrikapolitik ein größeres Gewicht haben, meint der Politikwissenschaftler ... ...
... Kurzvortrag von Bronislaw Geremek (1932-2008) über internationale Institutionen und Solidarität. ...
... Kurzvortrag von Charles Taylor (Northwestern University Chicago) über interkulturelle Verständigung. ...
... Welche Chancen und Herausforderungen birgt der Versuch, mit Rechtsmitteln gegen Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen vorzugehen? ...
... Die Leiterin des Europa-Programms des German Marshall Funds, Dr. Daniela Schwarzer, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die EZB ohne demokratische Legitimation handelt. ...
... Die Leiterin des Europa-Programms des German Marshall Funds, Dr. Daniela Schwarzer, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft hat. ...
... Die Leiterin des Europa-Programms des German Marshall Funds, Dr. Daniela Schwarzer, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, in welchen Ländern neue Gefahren für den Euro lauern. ...
... Die Leiterin des Europa-Programms des German Marshall Funds, Dr. Daniela Schwarzer, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann, die Euro-Krise zu beenden. ...
... Die Leiterin des Europa-Programms des German Marshall Funds, Dr. Daniela Schwarzer, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Eurozone künftig Krisen besser vermeiden kann. ...
... Die Leiterin des Europa-Programms des German Marshall Funds, Dr. Daniela Schwarzer, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Schuldenkrise überwunden werden sollte. ...
... Kurzvortrag von Danuta Huebner (EU-Kommission) über Märkte und Solidarität. ...
... Eine Veranstaltung aus der Reihe Checkpoint bpb - die Montagsgespräche. Plastik ist billig, leicht, kann jede Form annehmen und erleichtert so unser Leben. Überall begegnet es uns, ist ... ...
... David Ricardo und Thomas Malthus spielten eine entscheidende Rolle bei der Herausbildung der britischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. David Ricardo ist die Theorie der komparativen ... ...
... Durchschnittlich 700.000 Neugeborene kommen in Deutschland jährlich zur Welt. Doch der Wert sinkt seit Jahrzehnten. Wie kann dieser Schrumpfung auf dem Arbeitsmarkt begegnet werden? ... ...
... Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
... Eine Diskussion mit Julia Friedrichs, Volker Lösch und Sonia Seymour Mikich, moderiert von Carolin Emcke ...
... Kurzvortrag von Dipesh Chakrabarty (University of Chicago) über interkulturelle Verständigung. ...
... Grisha Alroi-Arloser ist im Dialog zwischen Israel und Deutschland zuhause ...
... Auch im Kleinen erzielt der Marshallplan große Erfolge. Hansl übertrifft mit wenigen Küken und modernsten Kenntnissen die Hühnerzucht der Eltern. Sein Lohn: ein neues Fahrrad. ...
... Indien ist in den vergangenen zwanzig Jahren zu einem Schwellenland aufgestiegen. Diese Folge befasst sich damit, wie es dem Land gelungen ist, sich zu einer Wirtschaftsmacht zu entwickeln, ... ...
... Kurzvortrag von Ira Katznelson (Columbia University) über Internationale Solidarität als politische Herausforderung. ...
... Kurzvortrag von James Hoge (Chefredakteur von Foreign Affairs) über internationale Insitutionen und Solidarität. ...
... Kurzvortrag von John Gray (London School of Economics) über Internationale Solidarität als politische Herausforderung. ...
... Kurzvortrag von Joschka Fischer (ehemaliger deutscher Außenminister) über internationale Institutionen und Solidarität. ...
... Der ungarische Wirtschaftshistoriker und -wissenschaftler Karl Polanyi war seiner Zeit wahrscheinlich weit voraus: Seine Warnung davor, dass die Gesellschaft der Wirtschaft dienen werde, ... ...
... Kurzvortrag von Kurt Biedenkopf (ehemaliger Ministerpräsident von Sachsen) über Märkte und Solidarität. ...
... Kurzvortrag von Leszek Balcerowicz (School for Economics, Warschau) über Märkte und Solidarität. ...
... Die Theaterregisseurin spricht über die Entwicklung der Kulturlandschaft in China. ...
... Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, Prof. Dr. Michael Hüther, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die EZB ohne demokratische Legitimation handelt. ...
... Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, Prof. Dr. Michael Hüther, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft hat. ...
... Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, Prof. Dr. Michael Hüther, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, in welchen Ländern neue Gefahren für den Euro lauern. ...
... Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, Prof. Dr. Michael Hüther, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann, die Euro-Krise zu ... ...
... Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, Prof. Dr. Michael Hüther, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Eurozone Krisen künftig besser vermeiden kann. ...
... Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, Prof. Dr. Michael Hüther, beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Schuldenkrise überwunden werden sollte. ...
... Kurzvortrag von Michael Sandel (Harvard University) über Märkte und Solidarität. ...
... Das unternehmerische Ziel sollte nicht nur der schnelle Gewinn sein. Vielmehr müssen Unternehmen begreifen, dass sie als soziale Organismen eine gesellschaftliche Verantwortung haben, so ... ...
... Wie sollte Wirtschaftsunterricht aussehen? Sollten die finanzielle Bildung, volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte im Zentrum stehen, oder brauchen wir eine sozioökonomische Bildung ... ...
... Wie sollte Wirtschaftsunterricht aussehen? Sollten die finanzielle Bildung, volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte im Zentrum stehen, oder brauchen wir eine sozioökonomische Bildung ... ...
... Kurzvortrag von Saskia Sassen (Columbia University) über interkulturelle Verständigung. ...
... Welche Rolle spielen Emotionen in ökonomischen Modellen und Modellen nachhaltiger Entwicklung? Wie sollte ökonomische Bildung und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung darauf ... ...
... Kurzvortrag von Shepard L. Forman (Direktor am Center on International Cooperation, New York University) über Internationale Institutionen und Solidarität. ...
... Kurzvortrag von Shlomo Avineri (Hebrew University Jerusalem) über Internationale Solidarität als politische Herausforderung. ...
... Kurzvortrag von Tariq Ramadan (St. Antony´s College) über interkulturelle Verständigung. ...
... Wir leben in einer vernetzten Welt – doch das Gesicht der Globalisierung hat sich gewandelt. Während der Warenhandel nur noch langsam wächst, nimmt der globale Austausch von ... ...
... Der Zeichentrickfilm ist einer der populärsten Filme des Marshallplans. Ein Konflikt zwischen Schuhmacher und Hutmacher verdeutlicht die Gegensätze zwischen Protektionismus und freiem ... ...
... Der Wirtschaftsjournalist und Chief Economist der European Climate Foundation beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die EZB ohne demokratische Legitimation handelt. ...
... Der Wirtschaftsjournalist und Chief Economist der European Climate Foundation beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft hat. ...
... Der Wirtschaftsjournalist und Chief Economist der European Climate Foundation beantwortet im Kurz-Interview die Frage, in welchen Ländern neue Gefahren für den Euro lauern. ...
... Der Wirtschaftsjournalist und Chief Economist der European Climate Foundation beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann, die Euro-Krise zu beenden. ...
... Der Wirtschaftsjournalist und Chief Economist der European Climate Foundation beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Eurozone Krisen künftig besser vermeiden kann. ...
... Der Wirtschaftsjournalist und Chief Economist der European Climate Foundation beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Schuldenkrise überwunden werden sollte. ...
... Kurzvortrag von Timothy Garton Ash (St. Antony´s College) über Internationale Solidarität als politische Herausforderung. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die EZB ohne demokratische Legitimation handelt. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft hat. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, in welchen Ländern neue Gefahren für den Euro lauern. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann, die Euro-Krise zu beenden. ...
... Die Politikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Eurozone Krisen künftig besser vermeiden kann. ...
... Die Poltikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Guérot beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Schuldenkrise überwunden werden sollte. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die EZB ohne demokratische Legitimation handelt. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, ob die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft hat. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, in welchen Ländern neue Gefahren für den Euro lauern. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie Deutschland dazu beitragen kann, die Euro-Krise zu beenden. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Eurozone Krisen künftig besser vermeiden kann. ...
... Die Wirtschaftsjournalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann beantwortet im Kurz-Interview die Frage, wie die Schuldenkrise überwunden werden sollte. ...
... Mit dem Zerfall der Sowjetunion und des Kommunismus landete dieses Regierungssystem auf dem Müll der Geschichte und einer seiner geistigen Väter - Karl Marx - gleich mit. Doch spätestens ... ...
... Kurzvortrag von Ute Frevert (Yale University) über Märkte und Solidarität. ...
... Ein Beinbruch? Pech für die Patientin, Glück für die Volkswirtschaft. Denn auch Katastrophen können das Bruttoinlandsprodukt steigern. ...
... 1,5 Billionen Euro öffentliche Gelder sind nach 1990 in den Osten transferiert worden. Dennoch hinkt die ostdeutsche Wirtschaft der im Westen deutlich hinterher. Der erste Teil der ... ...
... Die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands stagniert bei rund 70 Prozent des gesamtdeutschen Niveaus. Der Osten bleibt abhängig und wird sich auch auf längere Sicht nicht selbst finanzieren ... ...
... Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie sich Transferleistungen von West nach Ost verstetigt haben, wie die Schuldenquote von Bund und Ländern gestiegen und wie teils ... ...
... Die interaktiven Tafelbilder von HanisauLand zum Thema "Markt und Wirtschaft" stellen alltagsnahe Situationen auf einem Markt ins Zentrum des Unterrichts. Warum sind regionale Produkte ... ...
... Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ... ...
... Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ... ...
... Siebter Teil der Langzeitdokumentation über drei Textilarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse. Im diesem letzten Teil schlagen sich Edith, Elsbeth und Renate mit ... ...
... Für seine Dokumentation über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP besucht der SWR-Journalist Tilman Achtnich mexikanische Bauern und amerikanische Arbeiter, befragt deutsche ... ...