... Nicht erst seit Stuttgart 21 verschaffen sich Bürger Gehör: sie protestieren gegen Fluglärm, die Ortsumgehung oder Atomenergie. Die Berichterstattung über diese Konflikte wird zur ... ...
... Paul-Josef Raue, Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, über Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen Lokalredaktionen, die "revolutionäre" Zeit nach der Wende und darüber, dass ... ...
... Nach der Wiedervereinigung gab es einige Versuche, im Osten neue Zeitungen zu gründen. Einer davon war die Torgauer Zeitung, die in einem Joint Venture mit der Sindelfinger Zeitung ... ...
... Die Chefredakteurin des Bieler Tagblatt in der Schweiz erklärt, wie es gelang entgegen dem Branchentrend die Auflage zu steigern. ...
... Günther Tyllack, stellvertretender Chefredakteur der Volksstimme (Magdeburg), sieht in der Zeitung einen "identitätsstiftenden Begleiter", der eine wichtige Rolle im Wandel der ... ...
... Ulrike Meineke, Redaktionsleiterin der Altmark Zeitung (Salzwedel), über die Gründung einer der ersten unabhängigen Zeitungen nach der Wende. ...
... Der Verleger des Münchner Merkurs glaubt trotz wachsender medialer Konkurrenz an den Erfolg der Lokalzeitung. ...
... Die Angebote, Marketing, PR und Redaktion zu verknüpfen, ergeben sich im Journalismus zuhauf. Um Qualitätsjournalismus zu bewahren, ist Abgrenzung gefordert. ...
... Lothar Mahrla, stellvertretender Chefredakteur der Märkischen Allgemeinen, spricht über die Herausforderungen, mit denen sich die brandenburger Regionalzeitung in den vergangenen zwei ... ...
... Hartwig Hochstein, ehemaliger Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung, blickt auf die Jahre nach der Deutschen Einheit zurück und erzählt, wie sich das Zeitungsmachen in Ost und West ... ...
... Ralf Siepmann von LogeMedia erklärt, was deutsche Journalisten von ihren japanischen Kollegen lernen können. ...
... Als das baden-württembergische Winnenden vom Amoklauf eines Schülers erschüttert wird, muss die Lokalredaktion sich entscheiden: Wie kann sie berichten? ...
... "Neue Zeiten brauchen neue Zeitungen!" hieß es nach dem Mauerfall in den neuen Bundesländern. Doch was ist vom journalistischen Aufbruch heute noch zu spüren? Ticken die Leser im Osten ... ...
... Hoffmann ärgert sich über widersprüchliche Pressemeldungen. Wenn's nach ihm ginge, brauchte man nur eine objektiv berichtende Zeitung. Allerdings, auf seine Sensationsstories möchte er ... ...
... KONTRASTE zeigt auf, wie die kirchlichen Zeitungen in der DDR zensiert werden. Systemkritiker protestieren gegen die staatlichen Einschränkungen und bestehen auf Meinungs-, Presse- und ... ...
... Hans Hoffmeister, Chefredakteur der Thüringischen Landeszeitung (TLZ), über die besondere Rolle der TLZ vor und nach der Wende, über neue Zeitungen für neue Zeiten und über die eigene ... ...
... Ein Gespräch mit Claudia Duda (Lokalchefin des Oranienburger Generalanzeigers) und Claudia Seiring (Ressortleitung Kultur und Unterhaltung der Märkischen Oderzeitung) über die ... ...