... Durchschnittlich 700.000 Neugeborene kommen in Deutschland jährlich zur Welt. Doch der Wert sinkt seit Jahrzehnten. Wie kann dieser Schrumpfung auf dem Arbeitsmarkt begegnet werden? ... ...
... Die Zukunft der Arbeit ist in ihren Grundzügen bereits sichtbar, meint Claudia Pelzer, Gründerin des deutschen Crowdsourcing Verbands. Der strukturelle Wandel, weg von der klassischen ... ...
... Nehmen die Roboter uns die Arbeit weg? Sind wir in Zukunft überflüssig? Oder haben wir einfach mehr Zeit uns den wirklich wichtigen Dingen zu widmen? Ortwin Renn ist Risikoforscher. ... ...
... Was ist eigentlich gute Arbeit? Eine Frage, die sich Karl Heinz Brandl, Bereichsleiter Innovation und Gute Arbeit bei ver.di, Tag für Tag stellt. "Drei wesentliche Trends" seien es, die ... ...
... "Arbeiten wo andere Urlaub machen" – dieser alte Spruch aus der Hotelbranche gilt auch für unsere beiden Interviewpartner Felicia Hargarten und Marcus Meurer. Sie ziehen rund um die ... ...
... Weg von der klassischen Arbeitsgesellschaft, hin zur Tätigkeitsgesellschaft – diesen Wandlungsprozess hält Beate Schulz-Montag, Zukunftsforscherin am foresightlab und Dozentin an der FU ... ...
... "Insgeheim streben wir nach Faulheit", ist Patrick Spät überzeugt. Laut ihm müssen wir unser Wirtschaftssystem und unser Verständnis von Arbeit grundlegend überdenken. Mehr ... ...
... Die Arbeitswelt verändert sich gerade fundamental. Neue Arbeitsmodelle entstehen, alte Strukturen lösen sich auf. Immer mehr Menschen arbeiten Selbstständig oder in vorübergehenden ... ...
... Egal ob arm oder reich, ein Bedingungsloses Grundeinkommen ginge an uns alle. Mehr Sicherheit, mehr Zeit für Kreativität und Aufgaben, die sonst zu kurz kommen: Die Pflege von ... ...
... Maschinen werden uns schon bald ersetzen können: Nicht nur in der Autofabrik, sondern auch in der Arztpraxis, dem Anwaltsbüro und in den Redaktionen. Das glaubt zumindest Johannes Kleske. ... ...
... Wie funktioniert eigentlich unser Rentensystem? Was ist das Umlageverfahren und wer zahlt was an wen? Professor Friedbert W. Rüb erklärt das Rentensystem in Deutschland. ...
... Die Rente in Deutschland war nicht immer nach dem Umlageverfahren organisiert. Professor Friedbert W. Rüb erklärt was hinter dem Kapitaldeckungsverfahren steckt, wann es in Deutschland ... ...
... Wie viel ein_e Arbeitnehmer_in in die gesetzliche Rentenkasse einzahlt entscheidet die Höhe ihres Einkommens. Ab einer gewissen Einkommenshöhe ist jedoch eine Obergrenze erreicht, ab der ... ...
... Demografen sagen voraus, dass unsere Gesellschaft bis zum Jahr 2050 stark altern wird. Die Geburtenrate sinkt währen wir immer älter werden. Auch eine relativ konstante Migration könne ... ...
... Wir haben im Anschluss an den Vortrag von Theresa Brücker "Der Montag liebt dich" gefragt: Wie wollen re:publica-Besucher/-innen leben? Wie hat die Arbeitswelt sich verändert? Wie stellt ... ...
... Wir waren unterwegs und haben uns zum Thema Arbeit umgehört. Welche Bedeutung hat Arbeit? Wie sehen mögliche Zukunftsperspektiven aus und welche Auswirkungen hat der technologische ... ...