... Fotograf Martin Blume od wielu lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje wykorzystywać ... ...
... Fotograf Martin Blume od czterech lat pracuje na terenie byłego obozu koncentracyjnego Auschwitz-Birkenau i podczas swojej pracy wielokrotnie spotykał tam ocalonych. Próbuje ... ...
... Auschwitz – Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und ... ...
... Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
... Auschwitz – the place that more than any other symbolises the horror of the Nazi extermination machine. The name of this town in the south of Poland stands for the murder of millions of ... ...
... Photographer Martin Blume has been working on the site of the Auschwitz-Birkenau Concentration Camp for more than four years. During this time he has encountered numerous survivors. In ... ...
... Der Redaktionsleiter Johannes Unger spricht über die Konzeption von "60 x Deutschland", über die Rolle von Zeitzeugen und persönlichen Erfahrungen und über den Ansatz einer ... ...
... Wie wird in Europa an den Nationalsozialismus erinnert? Welche Zugänge zur Geschichte haben Jugendliche heute in Europa? Probenausschnitte vom europäischen Schultheaterprojekt "Esther ... ...
... Wo liegen die besonderen Chancen des biografischen Theaters bei der Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte? Wie können Biografien von Verfolgten, Zuschauer/innen und Täter/innen auf die ... ...
... Grown up in a traditional jewish family in Rovno, Haya-Lea plans to emigrate to Palestine. But in September 1939 the Soviets take eastern Poland and arrest her... ...
... The noted journalist and author Jindřich Lion takes us through his remarkable life. From interwar Czechoslovakia to Palestine, then back home to begin again, only to leave when the Soviets ... ...
... Der Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung hielt diese Rede am 15 April 2011 in Berlin auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet, Gedanken zu ... ...
... Die neu entwickelte Online-Anwendung „Lernen mit Interviews“ ist ein kompetenzorientiertes Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Im Mittelpunkt stehen ... ...
... Ruth Oelze, Videoarchiv Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin, hielt diesen Vortrag beim Panel "Stimmen aus dem Netz – der virtuelle Zeitzeuge" am 15.4.2011 auf der ... ...
... Oświęcim – miejsce i symbol nazistowskiej maszynerii zagłady. Nazwa tego na południu Polski położonego miasta jest symbolem milionowej zbrodni na Żydach, Sinti i Romów i ludziach, ... ...
... Arbeiten an Biografien, ohne den Inhalt zu verfälschen. Das war der Anspruch dieser mehrsprachigen szenischen Collage aus verschiedenen dokumentarischen Quellen. Das Stück beschreibt ... ...
... Verena Nägel, Visual History Archive der Shoah Foundation an der FU Berlin, hielt diesen Vortrag beim Panel "Stimmen aus dem Netz – der virtuelle Zeitzeuge" am 15.4.2011 auf der ... ...
... Interview mit Edward Serotta am 15.04.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin. Die Erinnerungsplattform Centropa widmet sich mit Interviews, ... ...
... Interview with Na’ama Shik (Yad Vashem, Jerusalem) at the international conference httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin, on April 16, 2011. Research, memory and education are the ... ...