Was ist meine Stimme wert?
Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was...
Weiter...
Können wir Politik beeinflussen?
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Weiter...
Was bedeutet eigentlich Integration?
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus dieser Situation ergeben, ob diese...
Weiter...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Weiter...
Was interessiert mich das Klima?
Die fünfte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Weiter...
Was ist meine Arbeit wert?
Die sechste Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Stellenwert Arbeit und stabile Beschäftigungsverhältnisse für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben. Im Jahr 2017 ist die wirtschaftliche Lage...
Weiter...
Wie polarisiert ist Deutschland?
Die siebte Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welche Rolle polarisierte politische Diskurse für eine demokratische Gesellschaft und die Menschen spielen, die von ihnen betroffen sind.
Weiter...
Was ist meine Stimme wert?
Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was...
Weiter...
Was ist meine Stimme wert?
Bringt es überhaupt etwas zu wählen? Kann ich gesellschaftlich wirklich etwas bewegen? Wie kann ich im Alltag aktiv werden, um mitzubestimmen in Politik und Gesellschaft? In der ersten Folge re:sponsive sucht Raúl Krauthausen Antworten: Was...
Weiter...
Können wir Politik beeinflussen?
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Weiter...
Können wir Politik beeinflussen?
Welche Möglichkeiten haben Wählerinnen und Wähler, politische Entscheidungsfindungen zu beeinflussen - auch jenseits der Abgabe ihrer Stimme zur Wahl? Wie können Bürgerinnen und Bürger Politik beeinflussen? In der zweiten Folge re:sponsive...
Weiter...
Was bedeutet eigentlich Integration?
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus dieser Situation ergeben, ob diese...
Weiter...
Was bedeutet eigentlich Integration?
Die Ankunft von rund 1,3 Millionen geflüchteter Menschen zwischen 2015 und 2016 löste kontroverse Debatten darüber aus, inwiefern sich Deutschland als Migrationsgesellschaft versteht, welche Konsequenzen sich aus diese Situation ergeben, ob diese...
Weiter...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Weiter...
Schule, Ausbildung, Job – Haben alle die gleichen Chancen?
Die vierte Folge von "re:sponsive" geht der Frage nach, ob und inwiefern allen Menschen in Deutschland Chancengleichheit bei der schulischen Ausbildung und dem Einstieg in den Beruf ermöglicht wird und welche Schwierigkeiten möglicherweise mit...
Weiter...
Was interessiert mich das Klima?
Die fünfte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Weiter...
Was interessiert mich das Klima?
Die vierte Folge von "re:sponsive" folgt der Frage, welche Bedeutung Klima- und Umweltschutz gerade auch für junge Menschen haben und wie sie ihre Meinung auch dann vertreten, wenn die wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels bewusst in Frage...
Weiter...
Was ist meine Arbeit wert?
Die sechste Folge von "re:sponsive" setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Stellenwert Arbeit und stabile Beschäftigungsverhältnisse für die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland haben. Im Jahr 2017 ist die wirtschaftliche Lage...
Weiter...