Vortrag von Gilles Kepel über die Entwicklung des Salafismus und des "salafistischen Dschihads" in Deutschland und Europa. Darin werden die Strukturen und die Ideologie der salafistischen Szene analysiert und ein Überblick über ihren Wandel von...
Weiter...
Salafismus - ein aktuell oft genutzter Begriff. Worum handelt es sich genau bei dem Phänomen? Wie hat sich der Salafismus in Europa bis heute entwickelt und was sind Lösungsmöglichkeiten um die Problematik anzugehen? Diesen Fragen widmet sich...
Weiter...
Zum internationalen Stand der Extremismusprävention in Europa - Ansätze und Erfahrungen
Vortrag von Dr. Milena Uhlmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und Dr. Harald Weilnböck, Praktiker, Praxisforscher und Psychotherapeut im Feld der intensivpädagogischen...
Weiter...
Polarisierungsdynamik und "Ihr-Wir-Denken" in der Extremismusprävention
Interview mit Bart Brandsma, Philosoph, Trainer und Berater zum Thema Polarisierung, über seine Überlegungen zum Thema Polarisierungsdynamik
Weiter...
Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Interview mit Milena Uhlmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), zur Evaluation und Arbeit der Beratungsstelle Radikalisierung des BAMF.
Weiter...
Zielsetzung und Wirkungsweise des Radicalisation Awareness Network (RAN)
Interview mit Maarten van de Donk vom Radicalisation Awareness Network (RAN) über das RAN
Weiter...
Schwierigkeiten der Kinder- und Jugendhilfe im Umgang mit Kindern salafistischer Eltern
Interview mit Nora Fritzsche, Fachreferentin für Radikalisierungsprävention in der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS), über die Problematik im Umgang mit Kindern salafistischer Eltern
Weiter...
Charakteristika islamistischer Propaganda im Netz und in den Sozialen Medien
Interview mit Dr. Julian Junk, Vertretungsprofessor für Internationale Organisation an der Universität Potsdam, über Islamistische Propaganda im Netz und mögliche Gegenstrategien
Weiter...
Psychologische Faktoren als Ursachen von Radikalisierungsprozessen
Interview mit Dr. Nahlah Saimeh, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie am LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie in Lippstadt, über psychologische Ursachen von Radikalisierungsprozessen
Weiter...
Radikalisierungsprävention in den Schulen
Interview mit Dr. Michael Kiefer, Islam- und Politikwissenschaftler von der Universität Osnabrück, über ein Clearingprojekt, das Radikalisierungsprävention in Schulen durchführt
Weiter...
Die Besonderheiten genderreflektierter Radikalisierungsprävention und radikalisierte Mädchen
Interview mit Silke Baer, pädagogische Leiterin bei cultures interactive, über den Ansatz genderreflektierter Radikalisierungsprävention und die Motive radikalisierter Mädchen
Weiter...
Wie kann Präventionsarbeit in Zeiten steigender Polarisierung gelingen?
Vortrag von Bart Brandsma, Philosoph, Trainer und Berater zum Thema Polarisierung, über eine "Polarisierungsstrategie" in der Präventionsarbeit
Weiter...