Inhalt
Was passiert mit den zentralen Werten demokratischer Gemeinwesen wie Freiheit, Gleichheit und Wahrheit in der digitalen Gesellschaft: Erleben wir ihre Stärkung durch mehr Partizipation und Interaktion oder gerade ihren Niedergang durch Fragmentierung und Beschleunigung? Gewinnen Bürgerinnen und Bürger mehr Einfluss oder werden sie zum Spielball neuer Kräfte im Netz? Wie erfüllt die Öffentlichkeit ihre Funktion der gesellschaftlichen Selbstverständigung in Zeiten von Hate Speech und Fake News? Wer trägt Verantwortung im Netz für die Verwirklichung gesellschaftlicher Erwartungen? Ist Facebook ein Medienunternehmen – und wie müssen sich traditionelle Medien weiterentwickeln?
Christoph Neuberger analysiert die Transformation gesellschaftlicher Kommunikation konzeptionell und empirisch seit mehr als 20 Jahren. In seinem Vortrag rekapituliert er grundlegende und aktuelle Entwicklungen. Er wird dabei zeigen, dass wir uns tatsächlich inmitten eines grundsätzlichen Wandels befinden – und dennoch nicht alles neu ist.
Christoph Neuberger ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (seit 2011). Zuvor lehrte er an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er wurde u.a. mit dem Schelling-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. Seine Forschungsgebiete umfassen die Öffentlichkeit und den Journalismus im Internet, die Netzaktivitäten von Presse und Rundfunk, Suchmaschinen, soziale Medien sowie Medienqualität und -regulierung. Finanziert wurden seine Studien u.a. von DFG, BMBF, Bertelsmann Stiftung, ARD und LfM NRW.
00:13:00 Einführung Milena Mushak
00:05:01 Tobi Müller
00:09:40 Christoph Neuberger
01:02:40 Diskussion Neuberger/ Müller
01:11:50 Moderiertes Gespräch / Fragen Publikum
Das Video ist unterlegt mit der deutschen Tonspur der Simultanübersetzung. Der Originalton ist englisch. Die Originalversion finden Sie hier.
Weitere Informationen
Produktion: kooperative Berlin
Moderation: Tobi MüllerProduktion: 30.01.2018
Spieldauer: 1:54:59
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung und Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG)
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-SA 4.0 - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht.