Über Zukunft zu sprechen … bedeutet nicht, sie mehr oder weniger gut „vorherzusagen“, sondern einen Zielhorizont zu konstruieren, der dem Handeln in der Gegenwart eine Richtung gibt. Im Sinne von Utopien als anstrebenswerten Szenarien oder im...
Weiter...
Das autonome Fahrzeug, wie es diese Bezeichnung suggerieren soll, wird es nicht geben.
Autonome Mobilität ist eines der größten Versprechen unserer Zeit. Das selbstfahrende Auto wird von der Industrie als bald schon reale Utopie propagiert. Diplomingenieur Bönninger stellt der Theorie die Erfahrung der Alltagspraxis entgegen. Was...
Weiter...
Mehr oder weniger Arbeitsplätze durch Digitalisierung?
17.4.1979 Der Spiegel: „Die Experten sind in zwei Lager gespalten. Die einen behaupten, dass die Flut schnell ansteigt und in 20 Jahren 80 Prozent der Arbeitsplätze vernichtet. Die anderen sind der Ansicht, dieses Ergebnis werde erst später...
Weiter...
Von Industrierobotern zu künstlicher Intelligenz im Rampenlicht
Industrieroboter sind beginnend in der Rüstungsproduktion der 60er Jahre heute als technische Kollegen ubiquitär. Nach zögerndem Beginn – 1966 unterhält sich der erste Chatbot „Eliza“ mit Menschen, 1997 besiegt der Schachcomputer „Deep...
Weiter...
Die Unendlichkeit digitaler Güter
Digitale Güter verändern die klassische Grenzkostenrelation elementar: Mit digitalen Gütern gehen die Nachfrage und der Gewinn gegen unendlich. Brüchert fragt: Was muss passieren, damit Automatisierung und Robotik den Menschen (komplett)...
Weiter...
Jedes Ding initiiert seine eigene Mobilität!
Innovationen sind eine Frage der Denkweise. Entweder sie ist orientiert an der Dinge- bzw. Produktzentrierung oder an der Lösungs- und Kundenzentrierung. Hier setzt Thomsen an. Der Kunde möchte Sicherheit empfinden. Thomsen spricht von der...
Weiter...