Inhalt
Wie kommentiert Europas Presse die Regierungsbildung in Deutschland, die russische Politik oder die Verhandlungen um den Brexit? Wie blicken Medien verschiedener Couleur auf den Aufstieg rechter Populisten? Was wird gerade in Griechenland und Ungarn diskutiert? Mit der Online-Presseschau euro|topics können Leserinnen über Länder- und Sprachgrenzen hinweg verfolgen, welche Debatten in Europas Medien geführt werden.
500 Medien aus 32 Ländern in einer Presseschau: Die Presseschau umfasst Print- und Onlinemedien des gesamten politischen Spektrums. Ihre Macher übersetzen Zitate aus Kommentaren und Analysen und fassen sie zu Debatten zusammen. Diese decken stets mehrere Meinungen zu einem Thema ab. Die Auswahl der Texte basiert auf der Einschätzung von erfahrenen Redakteurinnen und Korrespondenten vor Ort, die bestens vertraut sind mit den zentralen Themen in den 28 EU-Ländern, der Schweiz, der Türkei, der Ukraine und in Russland.
Eine verknüpfte Mediendatenbank auf eurotopics.net bietet Hintergrundinformationen zu den rund 500 Print- und Onlinemedien. Leserinnen und Leser erhalten ergänzend kurze Beschreibungen zu den Zeitungen, Magazinen und Blogs. Texte zu den einzelnen Ländern liefern Hintergrundinformationen zur Geschichte der Medienlandschaft und zum Stand der Pressefreiheit.
Die euro|topics-Presseschau erscheint von Montag bis Freitag in fünf Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und Russisch. Die Presseschau kann online auf eurotopics.net gelesen und kostenlos als E-Mail-Newsletter abonniert werden.
Weitere Informationen
Produktion: 08.2018
Spieldauer: 00:01:52
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung