Inhalt
Als der Parlamentarische Rat am 1. September 1948 seine Arbeit aufnahm, war der Begriff "Slam" noch kein Bestandteil des Dudens. Das ist er erst seit 2017. Heute wissen die meisten Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 18 Jahren zwar, was ein Slam ist, aber wenig über die existenzielle Arbeit des Parlamentarischen Rates für unsere Demokratie.
Um dies zu ändern, hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Anfang Juli Schülerinnen und Schüler aus Bonn und Umgebung zum Democracy-Slam-Training eingeladen. An einem Wochenende lernten die Jugendlichen der Mittel- und Oberstufe die Techniken des Slammens kennen. Sie diskutierten über aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, beschäftigten sich mit der Geschichte und dem Wesen der Demokratie und natürlich mit der Rolle des Parlamentarischen Rates.
Entstanden sind herausragende Texte. Sie alle beschreiben wichtige Aspekte des Alltags der Jugendlichen, die ohne den Bestand gewisser Grundrechte, nicht gewährleistet wären. Präsentiert wurden die Texte am 31. August 2018 in Anwesenheit des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier am historischen Ort.
Zur Veranstaltung in den Bundesrat in Bonn haben eingeladen: der Bundesrat, das Haus der Geschichte, die Bundesstadt Bonn sowie die Bundeszentrale für politische Bildung.
Im Anschluss an den Slam diskutierten die Jugendlichen mit dem Bundespräsidenten und seiner Frau, Elke Büdenbender, über die Frage "Was hat das Grundgesetz mit mir zu tun?". Moderiert wurde die Runde von bpb-Präsident Thomas Krüger.
Datum und Ort der Aufzeichnung
31.08.2018, von 11:00 bis 12:30
Bundesrat Bonn, Platz der Vereinten Nationen 7, 53113 Bonn
Weitere Informationen
Produktion: 31.08.2018
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.