Die Dokumentationsreihe "Der Osten" zeichnet die vielschichtigen ökonomischen Entwicklungen in Ostdeutschland während der letzten Jahrzehnte nach und taucht dafür tief in das politische Gefüge der neuen Bundesländer ein: "Wem gehört der Osten?" zeigt, dass die Umverteilungs- und Privatisierungsprozesse der Nachwendezeit bis heute tiefe Spuren hinterlassen haben. "Wer beherrscht den Osten?" geht dem gewaltigen Transfer von Strukturen und Eliten von West nach Ost nach. "Wer bezahlt den Osten?" schließlich schildert, wie die öffentlichen Gelder, die seit 1990 nach Ostdeutschland geflossen sind, das Land verändert haben.
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. LPGs und Volkseigene Güter gibt es nicht mehr. Aus dem Land ist ein Wertobjekt...
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Die ostdeutschen Städte sind von den Umbrüchen bis heute geprägt.
Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer sind die großen politischen und ökonomischen Umbrüche in den neuen Bundesländern weitgehend abgeschlossen. Zeit Bilanz zu ziehen und die Frage zu stellen: Wem gehört der Osten? Und was ist aus dem von...
Nach der Wiedervereinigung 1990 fallen knapp zwei Millionen Hektar Wald- und Forstfläche aus dem "Volkseigentum" der DDR in die Verwaltungshoheit der Treuhandanstalt. Und mit einem Schlag gibt es zehntausende unerfahrene Eigentümer mit wenigen...
Mit der deutschen Einheit änderten sich nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, sondern auch die Besitzverhältnisse in der ehemaligen DDR. Sehnsuchtsorte der Ostdeutschen wie Hotels, Datschen und Seen wurden zum...
1990 wird die Wirtschaft des Ostens nach politischen und wirtschaftlichen Vorgaben des Westens neu geordnet. Die Folgen der Deindustrialisierung Ostdeutschlands sind bis heute spürbar. Kleinere, mittelständische Strukturen prägen heute das...
Nach dem Umbruch in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Ostdeutschland ist im Osten von den Strukturen der alten DDR wenig geblieben. Doch Manches, was zunächst aIs gestrig abgelehnt wurde, hat heute Eingang in den Alltag des gesamten Landes...
1990 beginnt ein gewaltiger Transfer von Strukturen und Eliten von West nach Ost. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe zeichnet die historischen Entwicklungslinien nach und lässt Menschen an der Basis, aber auch Politiker und...
Wer hat heute die Macht in Ostdeutschland? Der zweite Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe fragt nach denen, die heute in den neuen Bundesländern herrschen und beherrscht werden – und danach, ob die Ostdeutschen inzwischen selbst an Einfluss...
1,5 Billionen Euro öffentliche Gelder sind nach 1990 in den Osten transferiert worden. Dennoch hinkt die ostdeutsche Wirtschaft der im Westen deutlich hinterher. Der erste Teil der dreiteiligen Dokumentationsreihe macht sich auf die Spur dieser...
Der zweite Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie sich Transferleistungen von West nach Ost verstetigt haben, wie die Schuldenquote von Bund und Ländern gestiegen und wie teils millionenschwere Fördergelder zu Leuchttürmen oder Investitionsruinen...
Die Wirtschaftskraft Ostdeutschlands stagniert bei rund 70 Prozent des gesamtdeutschen Niveaus. Der Osten bleibt abhängig und wird sich auch auf längere Sicht nicht selbst finanzieren können. Der dritte Teil der Dokumentationsreihe zeigt, wie sich...
Schockartige Umwälzungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und persönlichen Lebensumständen: Welche Folgen hatte der Systemumbruch? Und wie verläuft seitdem der Einigungsprozess in Ost und West?
Über vier Jahrzehnte waren Berlin, Deutschland und Europa geteilt. 30 Jahre nach der Deutschen Einheit wachsen Ost und West weiter zusammen. Gleichzeitig bleiben die Spuren der Teilung bis heute sichtbar – in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft....
Ist Deutschland heute ein geeintes Land? 25 Jahre nach der Wiedervereinigung fällt die Antwort auf diese Frage in Ost und West unterschiedlich aus. Die Lebensverhältnisse zu vereinheitlichen, war das große Ziel der Wiedervereinigung. Von wo aus...
Das vereinte Deutschland wird zu einem eigenen Kapitel in den Geschichtsbüchern. Der gesellschaftliche Aushandlungsprozess über die Frage, wie dieses Kapitel zu schreiben ist und von wem, hat im Vorfeld des 30. Jubiläums der Deutschen Einheit...
Die Treuhandanstalt ist bis heute umstritten. Für die einen ist sie schuld an der hohen Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren. Für andere ist sie ein Synonym für Steuermittelvernichtung. Mittlerweile stehen der Wissenschaft die Treuhandunterlagen...
Am 3. Oktober 1990 trat die DDR der Bundesrepublik bei, Deutschland war wiedervereinigt. Diese Themenseite beleuchtet verschiedene Facetten der Deutschen Einheit: Wie hat sich das wiedervereinigte Deutschland entwickelt und was denken die Deutschen...
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.