Inhalt
Die Diskutierenden sprechen darüber, wie und warum es bei Protesten zu Eskalationen kommt. Dazu zählen sie sowohl gewalttätige Übergriffe als auch ein Abreißen des Dialoges zwischen den Beteiligten. Es wird betont, dass es keine allgemeingültige Formel zur Vermeidung eskalierender Auseinandersetzungen gibt und dass jeder Protest in seiner individueller Voraussetzungen betrachtet werden muss. Als Beispiel wird über die Verhärtung der Fronten im Zuge der Proteste gegen die Rodung des Hambacher Forstes herangezogen.
Weitere Informationen
Kamera und Schnitt: cine plus Media Service GmbH & Co. KG, Berlin
Produktion: 17.06.2019
Spieldauer: 00:50:30
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Leitender Polizeidirektor a. D. Udo Behrendes für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.