Inhalt
Viele der Produkte und Dienstleistungen, die wir täglich nutzen, werden an weit entfernten Orten hergestellt. Das sind die Auswirkungen der Globalisierung – der weltweiten Verflechtung von Politik, Kultur, Arbeitswelt und vor allem der Wirtschaft.
Der zweite Teil der Erklärfilmreihe zeigt aktuelle Entwicklungen der Globalisierung und deren positive und negative Auswirkungen in verschiedenen Weltregionen. Er erläutert Chinas Rolle als aufstrebende Wirtschaftsmacht und den wachsenden Handel mit digitalen Dienstleistungen. Zudem beleuchtet er, wie sich die Struktur des Welthandels verändert und welchen Einfluss Handelskonflikte, protektionistische Bestrebungen und die aktuelle Corona-Pandemie auf den internationalen Warenhandel haben könnten.
Transkript des Erklärfilms als ODT-Datei herunterladen.
Weitere Informationen
Redaktion bpb: Tim Schmalfeldt, Veronika Däges
Umsetzung: Bildbad Animation & Illustration, Berlin
Illustration und Design: Jutta Melsheimer
Animation: Kai Hofmann
Sprecher und Sound: Jens Wenzel
Produktion: 20.08.2020
Spieldauer: 00:05:29
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen
- Globalisierung
- Freihandel
- Politik
- Kultur
- Arbeitswelt
- Wirtschaft
- Ungleichheit
- Industrieländer
- Schwellenländer
- Globaler Süden
- Lieferketten
- Konkurrenzen
- Jobverlust
- Protektionismus
- Globalisierungskritik
- Automatisierung
- Coronavirus-Pandemie
- Handelskonflikte
- Deglobalisierung
- Rezession
- China
- USA
- Deutschland
- Europäische Union
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Kai Schöneberg für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-SA 4.0 und des/der Autors/-in teilen.