Berlin gilt als "the place to be“". Viele wollen hier wohnen und viele wollen sich hier eine Wohnung kaufen. Ehemaliger staatlicher Wohnungsbestand wird privatisiert und Mietwohnungen werden zu Eigentum. Welten prallen aufeinander und Paralleluniversen tun sich auf. Über einen Zeitraum von vier Jahren hat der Filmemacher diesen Vorgang beleuchtet. Er dokumentiert die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt, lässt Mieter und Vermieter, Immobilienmakler, Kaufinteressenten, Investoren und Politiker zu Wort kommen.
Weitere Informationen
Regie, Kamera und Produktion: Andreas Wilcke
Schnitt: Steffen Bartneck, Jan Liedtke, Martin Czinczoll
Ton: Gerald Mandl
Musik: Rudolf Moser
Dramaturgische Beratung: Tilmann Künzel, Maria Wischnewski
Das Dossier beschäftigt sich mit den sozialen und räumlichen Tendenzen der Stadtentwicklung in Deutschland, geht den zugrunde liegenden gesellschaftlichen Strukturveränderungen nach und stellt die Steuerungsversuche vor, mit denen die Politik auf...
Wohnen gehört zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Die Wohnungsfrage ist spätestens seit der Bundestagswahl 2013 zurück auf der politischen Agenda. Nach Jahrzehnten der wohnungspolitischen Zurückhaltung haben CDU/CSU und SPD in ihrem...
1,2 Millionen wohnungslose Menschen prognostiziert die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. für 2018. Als wohnungslos gilt, wer über keine mietvertraglich abgesicherte Wohnung oder über Wohneigentum verfügt.
Wohnraummangel, Mietendeckel, Gentrifizierung. Wohnen ist hochpolitisch. Denn es wird geprägt von unseren sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Der fluter schaut sich neue Wohnformen an und stellt sich die Frage: Wie wollen...
In vielen deutschen Städten wird der Wohnraum immer knapper – und immer teurer. Viele können schon längst nicht mehr dort wohnen, wo sie gerne möchten. Was hilft dagegen?
Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
zu können sowie zu Statistik-und Analysezwecken (Web-Tracking).
Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.