Inhalt
Am 15. Januar 1990 war Stefan Konopatzky mit dabei, als eine Gruppe von Menschen das MfS-Gebäude besetzte. Noch spannender ist aber, was er heute macht: Konopatzky arbeitet bei der BStU mit an der Entschlüsselung der Daten und Dokumente, die das Ministerium seinerzeit durch Spionage anhäufte. Er kann herausfinden, welche Informationen bestimmte Agenten beschafft haben, wie deren Decknamen lauteten und welche Verbindungen die Ost-Geheimdienste untereinander hatten. Im Interview berichtet Konopatzky von Top-Spion Rainer Rupp alias "Topas" und den Praktiken des DDR-Geheimdienstes.
Das Interview entstand im Januar 2005 am Rande der Veranstaltung "Ende der Dienstzeit in der Normannenstraße".
Weitere Informationen
Spieldauer: 00:03:12
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.