Trefferliste
Die Suche ergab 58 Treffer.
-
1
Christoph Neuberger - Demokratie und Öffentlichkeit
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
... Wie erfüllt die Öffentlichkeit ihre Funktion der gesellschaftlichen Selbstverständigung in Zeiten von Hate Speech und Fake News? Wer trägt Verantwortung im Netz für die Verwirklichung ... ...
-
2
Christoph Neuberger - Demokratie und Öffentlichkeit
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
... Wie erfüllt die Öffentlichkeit ihre Funktion der gesellschaftlichen Selbstverständigung in Zeiten von Hate Speech und Fake News? Wer trägt Verantwortung im Netz für die Verwirklichung ... ...
-
3
Elena Esposito - Zukunft und Ungewissheit in der digitalen Gesellschaft
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
... Themen, wie beispielsweise "Künstliche Intelligenz" werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger. Wie soll in zukünftig damit umgegangen werden? Professoren, wie Elena Esposito ... ...
-
4 Mediathek
Europäische Öffentlichkeit nur in der Elite
Peter Frey im Interview
... Der Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios über die Entwicklung einer europäischen Öffentlichkeit ...
-
5 Mediathek
Europäische Öffentlichkeit - Interview mit John Worth
re:publica 09
... Die Europäer reisen viel und schalten ab, sobald es um EU-Politik geht. Welche Bedeutung diese für den Alltag der Europäer hat, geht dabei häufig unter. Warum das Internet der geeignete ... ...
-
6
Elena Esposito - Zukunft und Ungewissheit in der digitalen Gesellschaft
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
... Themen, wie beispielsweise "Künstliche Intelligenz" werden für unsere Gesellschaft immer wichtiger. Wie soll in zukünftig damit umgegangen werden? Professoren, wie Elena Esposito ... ...
-
7
Aggregat
Ein Dokumentarfilm von Marie Wilke
... Aggregat zeigt verschiedene Situationen der politischen Gegenwart in Deutschland, u.a. einen Kreisparteitag in Meißen, eine Redaktionssitzung, eine Pegida-Demo am Tag der Deutschen ... ...
-
8 Mediathek
Was ist echt? Öffentlichkeit und die Lüge vom authentischen Muslim
Streitraum vom 21.02.2010
... Eine Diskussion mit Nurkan Erpulat, İpek İpekçioğlu und Hilal Sezgin, moderiert von Carolin Emcke. ...
-
9
Das Ende der Öffentlichkeit: Reden wir heute alle aneinander vorbei?
... Es gibt keine Öffentlichkeit mehr. Okay, das stimmt nicht ganz, aber dank individuellen News-Feeds, Facebook- und Twitter-Streams, ist diese Öffentlichkeit in viele kleine Einzelteile ... ...
-
10
euro|topics
Der tägliche Blick in Europas Presse
... "euro|topics ist eine europäische Presseschau, die mit ganz vielen Korrespondenten aus ganz Europa morgens die europäische Presse durchforstet." Die Personen hinter euro|topics ... ...
-
11
Ein Jahrhundert Religionsverfassungsrecht: Vortrag von Prof. Dr. José Casanova
Prof. Dr. José Casanova spricht über Säkularität und Religion
... Prof. Dr. José Casanova, der das Konzept der Post-Säkularität maßgeblich geprägt hat, spricht darüber, wie sich Säkularität wandelt, was an ihrer Stelle stehen könnte und an ... ...
-
12
bpb-Präsident Thomas Krüger zum Thema europäische Öffentlichkeit
... Auf netzdebatte.bpb.de berichten wir von der re:publica 2012. Der europäische Diskurs ist zurzeit noch ein top-down geführter Expertendiskurs, der im Wesentlichen ohne die europäische ... ...
-
13
Ein Jahrhundert Religionsverfassungsrecht: Ein Rückblick
Dr. Vanessa Rau und Mahyar Nicoubin blicken auf die Konferenz zurück
... Dr. Vanessa Rau und Mahyar Nicoubin resümieren die Konferenz und fassen die Hauptgedanken aus Vorträgen und Workshops zusammen. ...
-
14
Ein Jahrhundert Religionsverfassungsrecht: Warum ist das wichtig?
Mahyar Nicoubin eröffnet die Konferenz
... Mahyar Nicoubin beschreibt, wie sich Gesellschaft, Recht und unser Verhältnis zu Religion verändert haben und warum wichtige Fragen zum Zusammenleben neu gestellt und anders beantwortet ... ...
-
15
Ein Jahrhundert Religionsverfassungsrecht: Religionsverfassungsrecht damals und heute
Prof. Dr. Riem Spielhaus und Dr. Hendrik Munsonius
... Prof. Dr. Riem Spielhaus und Dr. Hendrik Munsonius beschreiben, woher unser Religionsverfassungsrecht kommt, welche Fragen es beantworten will, wie sich die Auslegung im Laufe des ... ...