Trefferliste
Die Suche ergab 23 Treffer.
-
1 Mediathek
Whitsun Holiday
Großbritannien 1953, s/w
... Die Freiheit der West-Europäer und die strenge Reglementierung im Osten Europas werden effektvoll gegenübergestellt. "Whitsun Holiday" ist einer der wenigen offen antikommunistischen ... ...
-
2
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: 1968 im Plural: Das ambivalente Vermächtnis des Prager Frühlings und der Studentenproteste in Europa
... Im Fokus der Veranstaltung stand das Erbe der Studentenproteste im westlichen Europa und des Prager Frühlings. Es wurde diskutiert, was die einzelnen Ereignisse verbindet und welche ... ...
-
3
Sichtweisen auf Täter und Opfer im NS-Vernichtungskrieg
Dieter Pohl (Klagenfurt), Svenja Goltermann (Zürich), Wulf Kansteiner (Aarhus)
... Unter der Moderation von Alfons Kenkmann sprachen die Historikerin Goltermann und die Historiker Pohl und Kansteiner über Opfer, Täter und "Bystander" von nationalsozialistischen ... ...
-
4
"Mehr als Bücher": Was Bibliotheken zu besonderen Lernorten macht
Bibliotheken als Lernorte
... In Bibliotheken kann man nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch einander begegnen und experimentieren. Im Interview erklärt Katherine McConachie vom MIT Media Lab, warum sie sich ... ...
-
5 Mediathek
"Wie emotional der Antisemitismus argumentierte"
Interview mit Uffa Jensen
... Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Uffa Jensen zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus. ...
-
6 Mediathek
Die Judenrettung spanischer Diplomaten: Mythos, Fakten und Erinnerungspolitik
Alejandro Baer im Interview
... “Das Gute ist keine absolute Kategorie, sie hat etwas Brüchiges, Ambivalentes, und auch Zufälliges." Diese Schlussfolgerung zieht Alejandro Baer aus seiner Betrachtung der Judenrettung ... ...
-
7 Mediathek
Die Bedeutsamkeit kleiner Entscheidungen
Interview mit Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel
... Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
-
8 Mediathek
"Vor uns liegt noch viel Arbeit"
Interview mit Edward Serotta auf httpasts://digitalmemoryonthenet
... Interview mit Edward Serotta am 15.04.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin. Die Erinnerungsplattform Centropa widmet sich mit Interviews, ... ...
-
9 Mediathek
"Es geht nicht ohne sie."
Interview mit Elizabeth Harvey
... Elizabeth Harvey im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
-
10
Was heißt Islamismus?
Erklärfilm aus dem Dossier Islamismus – bpb.de/islamismus
... Kaum ein Wort hat nach den Anschlägen vom 11. September 2001 eine derartige Konjunktur erfahren wie Islamismus. Aber was genau versteht man unter Islamismus? Welche Gruppen und Strömungen ... ...
-
11
Info Islam: Was bedeutet Kalifat?
Version mit Gebärdensprache
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "Kalifat". ...
-
12
Info Islam: Was bedeutet Kalifat?
Version mit Audiodeskription
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "Kalifat". ...
-
13
Info Islam: Was bedeutet Kalifat?
Version mit Untertiteln
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der animierte Kurzfilm über den Begriff "Kalifat". ...
-
14
Info Islam: Was bedeutet Bid'a?
Version mit Audiodeskription
... Ein Erklärfilm im Rahmen der Filmreihe "Begriffswelten Islam" ...
-
15
Info Islam: Was bedeutet Bid'a?
Version mit Gebärdensprache
... Ein Erklärfilm im Rahmen der Filmreihe "Begriffswelten Islam" ...