Trefferliste
Die Suche ergab 14 Treffer.
-
1
... über Ideologie, Praxis und Zusammenarbeit von SS, Polizei und Wehrmacht
Dieter Pohl, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Klagenfurt
... Wie sah die militärische Besatzungspolitik der Wehrmacht in der Sowjetunion aus? Dieter Pohl erklärt ideologische Gemeinsamkeiten und die Kooperation der deutschen Armee mit SS und ... ...
-
2
... über Judenräte in den Ghettos Warschau, Litzmannstadt und Wilna
Interview mit Svenja Bethke, Lecturer an der University of Leicester
... Die Historikerin Svenja Bethke spricht über von den deutschen Besatzern in verschiedenen Ghettos eingesetzte Judenräte und deren begrenzte Handlungsspielräume. ...
-
3
Nabila Espanioly
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
... Nabila Espanioly setzt sich für die Rechte der arabischen Minderheit in Israel ein ...
-
4
Tamar Hermann
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
... Als Politikwissenschaftlerin hat Tamar Hermann die aktuellen Entwicklungen in der israelischen Gesellschaft im Blick ...
-
5
Die Zerstörung des "Jerusalem Litauens"
Der Holocaust in Litauen
... Über 300 Synagogen, Gebetshäuser und jüdische Vereine prägten Vilnius, das "Jerusalem Litauens". Im Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht Litauen und wurde von Teilen der ... ...
-
6 Mediathek
Kinder des Holocaust
Eine Inszenierung des Theaters der jungen Welt Leipzig
... Ausgehend von Protokollen überlebender jüdischer Kinder und Jugendlicher aus den Jahren 1944 bis 1948 setzen sich elf Jugendliche und vier Schauspieler des Leipziger Theaters mit den ... ...
-
7
... zu Frauenrollen und weiblicher Täterschaft im Holocaust
Wendy Lower, Direktorin des Center for Human Rights am Claremont McKenna College
... Wie "ganz normale Frauen" an Nationalsozialismus, Besatzung und Holocaust beteiligt waren, erklärt die US-amerikanische Historikerin Wendy Lower. ...
-
8 Mediathek
Corinth Canal
Griechenland 1950, s/w
... Deutsche Besatzungstruppen zerstören 1944 den wichtigen Verkehrsweg für die Alliierten. Dank des "European Recovery Program" (ERP) ist die wichtigste Verkehrsader Griechenlands nun wieder ... ...
-
9 Mediathek
Grenzland - Mackenrode
... 945 wurde das Wanfrieder Abkommen unterzeichnet, das den Gebietsaustausch zwischen der amerikanische und sowjetischen Besatzungszone regelte. Dass die Kronenmühle von Familie Klöppner im ... ...
-
10 Mediathek
"Mitläufer zu sein ist leichter, als zu der einen oder der anderen Seite zu gehören"
Ingrida Vilkiene im Interview (auf englisch)
... Ingrida Vilkiene über die Rolle von Mitläufern in Litauen während der Besatzung des Landes durch das NS-Regime. ...
-
11 Mediathek
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... 2013 feierten Frankreich und Deutschland gemeinsam den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Um die Tragweite dieser historischen Vereinbarung zu zeigen, behandelt dieser ... ...
-
12 Mediathek
Zwei Städte
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
... Dresden und Stuttgart – zwei Städte wie Licht und Schatten. Dresden als Symbol kommunistischer Propaganda, Stuttgart als Paradebeispiel erfolgreicher Demokratisierung und aufstrebender ... ...
-
13 Mediathek
Me and Mr. Marshall
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
... Bergarbeiter Hans Fischer erläutert anschaulich und alltagsnah die Zielsetzungen und ersten Ergebnisse des Marshallplans. Grafiken über die Verteilung von Fördermitteln stützen seine ... ...
-
14 Mediathek
Hunger
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1948, s/w
... Nicht nur in Deutschland sind Lebensmittel nach dem Krieg knapp. Dokumentaraufnahmen aus Paris, London und Neapel illustrieren eindringlich, dass auch in anderen Ländern gehungert wird. ...