Trefferliste
Die Suche ergab 26 Treffer.
-
1
Gespräche zu den Themen Internet und Privatheit, Social Media und (Kommunal-)Politik sowie Hass im Netz
... Übertragungen aus dem bundesweiten Programm der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie ...
-
2 Mediathek
Werd’ ich gehört? Werd’ ich gebraucht? Wie Teilhabe soziales Vertrauen stärkt.
Lothar Krappmann über Bildung von Schulkindern in der Welt
... Anlässlich der Verleihung der Theodor Heuss Medaille 2012 spricht der Bildungsforscher Lothar Krappmann über Bildungsfragen aus einer weltumspannenden Sicht: Es gibt viel ... ...
-
3
Interview Jörg Mitzlaff: ePetitionen als Einstieg in Beteiligung
... Die Petition ist eines der ältesten Mittel der Zivilgesellschaft, um auf gesellschaftliche Anliegen aufmerksam zu machen, Druck aufzubauen und in der Öffentlichkeit für Unterstützung zu ... ...
-
4
"Vorsicht, seltene Fledermaus!" Verunmöglichen Proteste Großprojekte?
... Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Volker Kronenberg, Universität Bonn; Dr. Anna-Lena Schönauer, Ruhr-Uniuversität Bochum, Malte Siegert, Naturschutzbund Deutschland, Hamburg, Julia Zilles, ... ...
-
5 Mediathek
Daniel Ubani: Demokratie heißt Beteiligung aller Bevölkerungsschichten
Fokus Afrika: Die Zukunft Afrikas
... Gut ausgebildete Afrikaner müssen beim Aufbau der Infrastrukur in ihren Ländern mithelfen, meint der Arzt Daniel Ubani. Doch er musste selbst erfahren, wie schwer das ist. ...
-
6
Vor 25 Jahren: Die rassistisch motivierten Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen
Hintergrund aktuell - zum Nachhören
... Im August 1992 griffen Randalierer im Rostocker Stadtteil Lichtenhagen unter dem Beifall und der Beteiligung Tausender Anwohner mehrere Tage ein Asylbewerberheim und eine Unterkunft ... ...
-
7 Mediathek
Netzwerke können sehr mächtig sein
Interview mit Christiane Schulzki-Haddouti
... Wie können Politik und Partizipation mittels Social Media funktionieren? Mit einem einzigen Werkzeug sei es nicht getan, sagt Christiane Schulzki-Haddouti. Wikis und Blogs helfen, Ideen zu ... ...
-
8
Sektion 3: Partizipation – Was treibt uns an?
... Warum engagieren sich Menschen? Welche Art von Partizipation ist förderlich für die Demokratie? Müssen Emotionen "demokratisch kanalisiert" werden? ...
-
9
Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
... Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur ... ...
-
10
Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Aufbruch oder Ausverkauf?"
Entwicklungspolitik auf dem afrikanischen Kontinent
... Ebola, Massenflucht, zerberstende Staaten und religiös motivierte Kriege: Noch immer definieren Katastrophen und negative Schlagzeilen unsere Wahrnehmung des afrikanischen Kontinentes. ...
-
11
Interview mit Dr. Jeannette Behringer
... Dr. Jeannette Behringer hat sich wissenschaftlich mit dem Thema gesellschaftliche Teilhabe beschäftigt und auch eigene Methoden zur Partizipation entwickelt. Line sprach mit ihr ... ...
-
12
... über die Geschichte der Villa ten Hompel und ihre Bildungsarbeit mit der Polizei
Interview mit Thomas Köhler, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
... Der wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter an Münsters Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Köhler, spricht über seine Arbeit, deren Relevanz und die Beteiligung der deutschen ... ...
-
13 Mediathek
Interaktiver Webtalk: Autonome Nationalisten
Aufzeichnung des Livestreams vom 22. August 2013
... Autonome Nationalisten: Sind sie der dynamischste Teil der extremen Rechten? Am 22. August 2013 diskutierten wir live mit den Journalisten Toralf Staud und Andreas Speit, moderiert von der ... ...
-
14 Mediathek
Improvisation auf hohem Niveau
Partizipation in der Bildung
... Improvisation zum Thema Partizipation in der Bildung mit taktgebender Unterstützung durch den Beatboxvirtuosen Philip Scheibel aka Pheel. ...
-
15
... über die Vermittlungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust
Yariv Lapid, Direktor des William Levine Family Institute for Holocaust Education am USHMM, Washington, D.C.
... Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah. ...