Trefferliste
Die Suche ergab 225 Treffer.
-
1
Prof. Dr. Wolfgang Sander: Das gesellschaftliche Problemfeld Digitalisierung als Aufgabe der politischen Bildung in Schulen
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
... Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und stellt Politik, Gesellschaft und den Lebensraum Schule vor neue Aufgaben. Wolfgang Sander wird in seinem Vortrag das Problemfeld und die daraus ... ...
-
2 Mediathek
Was macht eine gute Schule aus?
Interview mit Paul Erchinger
... Interviews im Rahmen des Dossier "Zukunft Bildung" ...
-
3 Mediathek
Fähigkeiten statt Wissenstransfer
Paul Collard im Interview
... Wissen war Macht – für die Jobs von heute und morgen reicht Wissen alleine nicht mehr aus, meint Paul Collard. Immer wichtiger werde die emotionale Intelligenz. ...
-
4
Auch das Berufliche ist politisch: Anspruch und Wirklichkeit Politischer Bildung an beruflichen Schulen
Aufzeichnung der Eröffnungsdiskussion der bpb/KMK Fachtagung am 2.12.2019
... Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 in Berlin zum Thema "Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven" statt. Die von Armin Himmelrath moderierte ... ...
-
5
Auch das Berufliche ist politisch: Anspruch und Wirklichkeit Politischer Bildung an beruflichen Schulen
Aufzeichnung der Eröffnungsdiskussion der bpb/KMK Fachtagung am 2.12.2019
... Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 in Berlin zum Thema "Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven" statt. Die von Armin Himmelrath moderierte ... ...
-
6
Digitale Partizipation in der Schule
Interview: Mitbestimmen mit aula
... Das Projekt "aula" ermöglicht Schülern, sich aktiv in die Gestaltung ihres Schulalltags einzubringen. Warum man Demokratie bereits in der Schule üben sollte, erklärt Projektleiterin ... ...
-
7 Mediathek
Afghanisches Mädchen
Ein Kurzfilm aus der Reihe "Warum Armut?"
... In Afghanistan können immer mehr Mädchen in die Schule gehen. Jedoch ist der Schulbesuch für sie nach wie vor nicht selbstverständlich. ...
-
8
Die PISA-Studie
Ein Interview mit Prof. Dr. Marcel Helbig
... Alle drei Jahre misst die PISA-Studie Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Kritisiert wird unter anderem die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Was die ... ...
-
9
Digitale Inklusion in der Bildung – Beispiel Bremen
... Was mit dem Begriff „digitale Inklusion" gemeint ist, ist nicht immer ganz klar. Und wie digitale Inklusion im Bildungskontext konkret umgesetzt wird, kann variieren. Wolfgang Breul ist ... ...
-
10
Aktueller Kommentar zum "Monitor politische Bildung an beruflichen Schulen"
Aufzeichnung der Keynote von Anja Besand auf der bpb/KMK Fachtagung am 2.12.2019
... Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 zum Thema "Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven" statt. Die Keynote (Aktueller Kommentar zum "Monitor politische ... ...
-
11
Dossier Bildung: Drei Schülerfragen zum Thema Schulnoten
... Zwei Schüler eines Berliner Gymnasiums stellten drei Fragen zum Thema Schulnoten: Bilden Schulnoten die Leistungen eines Schüler ab? Wie können Schülerinnen und Schüler anders bewertet ... ...
-
12
bpb-Bildungsmaterial „Warum Armut “ in der Praxis
... Das Bildungsmaterial „Warum Armut“ der bpb kombiniert 6 Dokumentarfilme und 15 Kurzfilme mit didaktischem Begleitmaterial für den Unterricht. Die Werkstatt hat das Material von 30 ... ...
-
13
Das Duo - Ein Thema zwei Köpfe
... "Digitales Teilen funktioniert viel besser": Start der neuen Serie „Das Duo“ von werkstatt.bpb.de ...
-
14 Mediathek
Schule im internationalen Vergleich (PISA)
Dossier "Zukunft Bildung"
... Der Kurzfilm "Schule im internationalen Vergleich (PISA)" stellt im Rahmen des Dossiers "Zukunft Bildung" sehr unterschiedliche Bildungsideen - und formen in verschiedenen Ländern dar. ...
-
15
Auch das Berufliche ist politisch. Zum Zusammenhang von politischer Sozialisation und beruflichem Lernen
Vortrag von Bettina Zurstrassen zur Eröffnung der bpb/KMK Fachtagung am 2.12.2019
... Die bpb/KMK Fachtagung 2019 fand am 2.12.2019 zum Thema "Politische Bildung an beruflichen Schulen. Stand und Perspektiven" statt. Der Eröffnungsvortrag von Frau Prof. Zurstrassen (Auch ... ...