Trefferliste
Die Suche ergab 227 Treffer.
-
16
Herausforderungen für Lehrende in Willkommensklassen
... 17-Jährige kurz vor dem Abi und 17-Jährige ohne jede Vorbildung. Schülerinnen und Schüler aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, aus Rumänien oder Serbien. Sie alle unterrichten Katharina ... ...
-
17
Smart Classroom | Prototyp des Hackathons der werkstatt bpb
... Beim Hackathon "Selbstbestimmt leben in der vernetzten Gesellschaft" der werkstatt.bpb haben Teilnehmende unterschiedlicher Fachrichtungen Prototypen zum Thema Internet der Dinge ... ...
-
18 Mediathek
Was macht eine gute Schule aus, Frau Allmendinger?
... Prof. Jutta Allmendinger ist Bildungs- und Arbeitsmarktforscherin am Wissenschaftszentrum Berlin. ...
-
19 Mediathek
Was macht eine gute Schule aus?
Interview mit Anna-Lilja Edelstein
... Interviews im Rahmen des Dossier "Zukunft Bildung" ...
-
20
Werktatt Interview: Freies Bildungsmaterial aus Schulen
... Lehrende und Lernende sind prädestiniert, Unterrichtsmaterial herzustellen. Sie wissen, was funktioniert. So André Hermes, selbst Lehrer, im Interview. Aber wie stellen sie das Material ... ...
-
21
Buschka entdeckt Deutschland - Zeig' mir Deinen Osten!
Langfilm
... Anlässlich 30 Jahren deutsch-deutscher Vereinigung entdeckt Reporter Buschka zusammen mit Promis und Zeitzeugen, was „den Osten“ wirklich ausmacht. Mit Inka Bause, Toni Krahl, Simone ... ...
-
22
Diversität in Schulkollegien
... Lehrende mit Migrationserfahrung sind an deutschen Schulen unterrepräsentiert. Warum das so ist und wie sich die Lehrenden selbst wahrnehmen, erklärt Nurten Karakaş im Interview. ...
-
23
Bildung und das Internet der Dinge - Interview mit Sirkka Freigang
... Im Internet der Dinge kommunizieren mit Sensoren ausgestattete Alltagsgegenstände selbständig miteinander. Der Ausbau des Bildungsbereichs in diesem Sinne steckt noch in den ... ...
-
24
Folge 11 | Schulschließungen als Chance für Kulturwandel beim digitalen Lernen
Podcast | Digitales Lehrtagebuch
... Auch in Zukunft sollten Lehrende mehr Lernvideos nutzen und individuelles Lernen bei ihren Schülerinnen und Schülern fördern, finden Nina Toller und Markus Christoph. In der letzten ... ...
-
25
Von Lernbots und Übersetzungsmaschinen
Interview: Fremdsprachen lernen mit digitalen Mitteln
... Welche Möglichkeiten gibt es, das Erlernen von Fremdsprachen mit digitaler Technik zu unterstützen? Medienlinguist Jannis Androutsopoulos erklärt, wie Lernbots und maschinelle ... ...
-
26
Ausprobiert: "Wahl O Mat"
... Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das im Vorfeld von Wahlen dabei hilft herauszufinden, welche Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. Seit seiner ... ...
-
27
Das Internet der Dinge in der politischen Bildung - Interview mit Roland Bader
... Das Internet der Dinge ist die Vernetzung von Gegenständen, die – ausgestattet mit Sensoren – „intelligent“ werden und selbständig miteinander kommunizieren. Es betrifft unsere ... ...
-
28
"Es ist wichtig, dass Lernende zu Konflikten unterschiedliche Positionen sehen"
... Die freien Bildungsmaterialien zur Europäischen Schuldenkrise begleiten das bpb-Dossier mit Hintergrundtexten, relevantem Datenmaterial und Arbeitsblättern. Till van Treeck hat das ... ...
-
29
"Schulbücher und freie Bildungsmaterialien sind keine Gegensätze"
... 2017 ist in Sachen Open Educational Resources einiges passiert. Mehr als 20 BMBF-geförderte Projekte laufen, die internationale Vernetzung schreitet voran, eine kleine aber wachsende ... ...
-
30
Dr. Harald Gapski: Big Data als Zeitenwende in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik und als Herausforderung für die Pädagogik
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
... Pädagogik ist ebenso wie Politik, Recht und Wirtschaft herausgefordert, auf die fortschreitende 'Datafizierung' und digitale Transformation unserer Gesellschaft zu reagieren. Harald Gapski ... ...