Trefferliste
Die Suche ergab 32 Treffer.
-
1
... über Täterforschung und ihre Bedeutung für die historisch-politische Bildung
Interview mit Hanna Liever, Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung
... Warum sollte man sich heute noch mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen beschäftigen? Hanna Liever von der bpb wirft aus der Perspektive der Bildungsarbeit einen Blick auf die ... ...
-
2
... über die erste Lessons & Legacies-Konferenz in Europa und die transnationale Holocaustforschung
Frank Bajohr, Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am IfZ, München - Berlin
... Welche Vorteile der europäische Schauplatz der Fachkonferenz "Lessons & Legacies" 2019 bot und vor welchen Herausforderungen die Holocaustforschung in Europa steht, erläutert Frank Bajohr ... ...
-
3
... über KZ-Gedenkstätten und Holocaustforschung
Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
... Wie die Gedenkstättenpädagogik mit Erwartungen der Gedenkstättenbesuchenden an die historischen Orte umgeht, erläutert Axel Drecoll im Interview. ...
-
4
"Wir brauchen Transparenz, Vertrauen und Kooperationen auf Augenhöhe"
... Welche Chancen kann die Digitalwirtschaft den Schulen bieten? Welche Risiken birgt wirtschaftliches Engagement im öffentlichen Bildungsbereich? Und wie kann eine positive Zusammenarbeit ... ...
-
5
... über das Lehrangebot zum Holocaust an deutschen Universitäten
Verena Lucia Nägel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FU Berlin & Lena Kahle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Hildesheim
... Wie der Holocaust an Universitäten gelehrt wird, haben Verena Lucia Nägel und Lena Kahle untersucht. Im Interview schildern sie ihre Befunde und deren Folgen auf die Ausbildung von ... ...
-
6
... über Migration und Erinnerungskultur
Elisabeth Beck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
... Was bedeutet Erinnern in der deutschen Migrationsgesellschaft und wie verändert auch Migration die deutsche Erinnerungskultur? Diesen und weiteren Fragen geht Elisabeth Beck im Interview ... ...
-
7
... über neue Vermittlungsformen zum Holocaust
Kim Wünschmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwigs-Maximilians-Universität München
... Wie lässt sich das akademische Fachwissen über den Holocaust in die breitere Öffentlichkeit tragen? Im Interview geht Kim Wünschmann auf Fragen der Vermittlung im digitalen Zeitalter ... ...
-
8
... über die Geschichte der Villa ten Hompel und ihre Bildungsarbeit mit der Polizei
Interview mit Thomas Köhler, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
... Der wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter an Münsters Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Köhler, spricht über seine Arbeit, deren Relevanz und die Beteiligung der deutschen ... ...
-
9
Fünf Folgen über Extremismus - Folge 4: Antisemitismus
... Es gibt verschiedene Statistiken und Studien zur Zahl antisemitischer Übergriffe in Deutschland. Eine Erkenntnis aber haben sie gemein: Die Zahl steigt. Was genau Antisemitismus umfasst, ... ...
-
10
... über die historisch-politische Bildung zum Holocaust
Simon Lengemann, Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung
... Das wechselseitige Verhältnis der Forschung zur Bildungsarbeit, die Bedarfe und Voraussetzungen unterschiedlicher Zielgruppen standen im Mittelpunkt des Interviews mit Simon Lengemann. ...
-
11 Mediathek
Erinnern, aber wie?
Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik von morgen
... Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, ... ...
-
12 Mediathek
5. Fundraising-Tag der politischen
Bildung - 10. Juni 2011, Köln (KOMED)
... Viele Förderer unterstützen die politische Bildungsarbeit in Deutschland. Doch wer fördert was unter welchen Bedingungen und wie lassen sich potenzielle Spender gewinnen? Für viele ... ...
-
13
Sektion 10: Cool bleiben und Grenzen ziehen? – Wie reagiert politische Bildung auf emotionalisierte Verhältnisse?
... Wie kann politische Bildungsarbeit aus fachlicher und pädagogischer Sicht auf solch "emotionalisierte Verhältnisse" reagieren? "Darf" oder "muss" sogar Teilnehmenden politischer ... ...
-
14
Podiumsdiskussion über Täterforschung und Vermittlungsstrategien
Mecking, Browning, Lapid, Spieker, Steinbacher, Hizarci und Gryglewski im Gespräch
... Auf dem Abschluss-Podium wurde die Frage diskutiert: Was heißt die (Täter-)Forschung für die historisch-politische Bildung? ...
-
15
Aggregat
Ein Dokumentarfilm von Marie Wilke
... Aggregat zeigt verschiedene Situationen der politischen Gegenwart in Deutschland, u.a. einen Kreisparteitag in Meißen, eine Redaktionssitzung, eine Pegida-Demo am Tag der Deutschen ... ...