Trefferliste
Die Suche ergab 33 Treffer.
-
1
14. Bundeskongress Politische Bildung - Resümee
... Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand vom 7. bis 9. März in Leipzig statt. Ein Resümee zur Veranstaltung - mit Stimmen von Nana Adusei-Poku, Mo Asumang sowie Barbara Menke, ... ...
-
2
Stimmen vom 14. Bundeskongress Politische Bildung
... Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand vom 7. bis 9. März 2019 in Leipzig statt. Interviews Sabria David (Social Media Institut), Alexander Strohmayer (Deutsche Sportjugend), ... ...
-
3
Bundeskongress 2019: Podcast Folge 1
... Linda Kelch, Johannes Kröger und Lisa Philippen besprechen die Inhalte und Diskussionen der Sektionen 1, 4 und 5. ...
-
4
Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft
Introfilm zum 14. Bundeskongress Politische Bildung
... Im Vorfeld des 14. Bundeskongress Politische Bildung haben wir mit verschiedenen Personen in Leipzig über ihre Perspektive auf das Kongressthema gesprochen. ...
-
5
Gespräch mit Zukunftsforscher Ulrich Eberl
... Casey Sue Ziller, Luzia Glausch, Alica Doliwa sprechen im Rahmen des 14. Bundeskongress politische Bildung mit dem Zukunftsforscher Ulrich Eberl über aktuelle Möglichkeiten neuer ... ...
-
6
Umfrage: Was erwarten die Teilnehmenden vom Buko 19
... Am frühen Freitag morgen strömten jede Menge Teilnehmende durch die großen Eingangshallen des Kongresszentrums. Line sprach mit ihnen über ihre Erwartungen an den Buko 2019. Ein Beitrag ... ...
-
7
Umfrage: Wie schätzen Sie das Thema des Buko ein?
... Wir schätzen die Teilnehmenden das Thema "Emotionen" im Zusammenhang mit politischer Bildung ein. Dazu befragte Line einige Kongressteilnehmende. Ein Beitrag von Jacqueline Ehms. ...
-
8
Interview mit Marina Weisband
... In Sektion 2 wurde vorrangig das Thema "Kommunikation im Netz" behandelt. Trang hat dazu mit Marina Weisband gesprochen. Ein Beitrag von Trang Nguyen. ...
-
9
Escaperooms in der politischen Bildung?
... In einem so genannten "Escapegame" werden in einem geschlosssenen Raum innerhalb einer gewissen Zeitspanne Rätsel gelöst. Ziel ist es dem Raum zu "entkommen". Kann man diese Methode auch ... ...
-
10
Sektion 7: Emotionen in politischen Bildungsprozessen: Welchen Einfluss haben sie?
... Welche Rolle spielen Emotionen in Bildungsprozessen? Was sind "gute", was "schlechte" Emotionen in der Bildungspraxis? Welchen Stellenwert haben Emotionen in schulischer und ... ...
-
11
Sektion 10: Cool bleiben und Grenzen ziehen? – Wie reagiert politische Bildung auf emotionalisierte Verhältnisse?
... Wie kann politische Bildungsarbeit aus fachlicher und pädagogischer Sicht auf solch "emotionalisierte Verhältnisse" reagieren? "Darf" oder "muss" sogar Teilnehmenden politischer ... ...
-
12
Workshop "Stammtischparolen"
... Im Workshop "Stammtischparolen" werden analoge und digitale Formen des Argumentationtrainigs vorgestellt und ausprobiert. Ein Beitrag von Johanna Wolleschensky. ...
-
13
Die Gagwerkstatt
... Johanna nimmt uns in diesem Beitrag mit hinter die Kulissen des Humors und ergründet was politische Bildung mit Humor zu tun haben kann. Ein Beitrag von Johanna Wolleschensky. ...
-
14
Workshop "Flucht und Asyl in Deutschland"
... Wie geht es Menschen, die nach Deutschland kommen, um hier Asyl zu beantragen? Mit den verschiedenen Stationen und Situationen setzt sich der Workshop auseinander. Trang stellt in diesem ... ...
-
15
Interview mit PD Dr. Paula Diehl
... Johanna spricht in diesem Interview mit PD Dr. Paula Diehl über Populismus, warum dieser für (Massen-)Journalismus interessant ist und was der Vorteil daran sein kann, Populismus als ... ...