Trefferliste
Die Suche ergab 66 Treffer.
-
1 Mediathek
Die Nationalhymne der Bundesrepublik Deutschland
... Die deutsche Nationalhymne in der aktuellen Fassung ist die dritte Strophe des Deutschlandliedes (festgelegt durch den Schriftwechsel vom 19. beziehungsweise 23. August 1991 zwischen ... ...
-
2 Mediathek
Das Lebensgefühl junger Polizisten Anfang der 70er Jahre
Joachim Lautensack im Interview
... Der Zeitzeuge spricht über seine Erfahrungen bei der Polizei in der aufgeheizten Stimmung der 1970er Jahre. ...
-
3
"Deutschland ist nicht souverän!"
Über Souveränisten, Reichsbürger und die Bundesrepublik Deutschland...
... Souveränisten, Selbstverwalter und sogenannte Reichsbürger sorgen für Schlagzeilen. Sie verneinen die Souveränität und den Rechtsstatus der Bundesrepublik. Sie glauben an die ... ...
-
4
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Bundesrepublik Deutschland
Hörbuch in einfacher Sprache
... Deutschland ist ein Land in Europa. Außerdem ist Deutschland auch ein Staat. Zu einem Staat gehören Regeln: die Gesetze. Das wichtigste Gesetz ist die Verfassung. Die deutsche Verfassung ... ...
-
5 Mediathek
Frischer Wind in alten Gassen
Bundesrepublik Deutschland 1951, s/w
... Demokratie ist lernbar: in Eberbach führen Schüler drei Tage pro Jahr die Stadtverwaltung. Neben dem Bürgermeister werden u.a. auch Polizisten durch Schüler tatkräftig unterstützt. ...
-
6 Mediathek
Der leere Stuhl
Bundesrepublik Deutschland 1951, s/w
... Demokratie und Partizipation gehören zusammen. Diese Erfahrung muss auch Herr Schneider machen. Sein Ärger mit dem Finanzamt führt ihn zu den Grundfragen einer Demokratie. ...
-
7
Wer wir sind – Die Erfahrung ostdeutsch zu sein
Ein Streitgespräch zwischen Jana Hensel und Wolfgang Engler
... 2018 diskutierten die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler im Studio von Zeitzeugen-TV (Berlin) über das „ Ostdeutschsein“. Dieser Film ist ein Konzentrat ... ...
-
8
Wer wir sind – Die Erfahrung ostdeutsch zu sein mit Untertitel
Ein Streitgespräch zwischen Jana Hensel und Wolfgang Engler
... 2018 diskutierten die Schriftstellerin Jana Hensel und der Soziologe Wolfgang Engler im Studio von Zeitzeugen-TV (Berlin) über das „ Ostdeutschsein“. Dieser Film ist ein Konzentrat ... ...
-
9 Mediathek
Nicht mehr mitmachen
Ausreise als Ausweg
... KONTRASTE zeigt Menschen, die es trotz Wohlstand und Erfolg in der DDR nicht mehr aushielten. Sie erzählen, warum sie im Westen von vorne anfangen wollen. ...
-
10 Mediathek
Deutscher Alltag: Was sie voneinander wissen
Beobachtungen in zwei Schulklassen in der DDR und der Bundesrepublik
... 1983: Filmaufnahmen in einer polytechnischen Oberschule in Luckenwalde südlich von Berlin und einer Realschule in Bergheim bei Köln. Wie spiegeln sich die politischen Systeme wider? ... ...
-
11
einfach POLITIK: Das Grundgesetz. Über den Staat: Vorwort
Hörbuch in einfacher Sprache
... Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was heißt das eigentlich?" oder "Was hat das mit mir zu ... ...
-
12
Das Grundgesetz. Über den Staat
einfach POLITIK: Hörangebot in einfacher Sprache
... Im Grundgesetz steht: "Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat". Vielleicht fragen Sie sich: "Was bedeutet das?" oder "Was hat das mit mir zu tun?" In ... ...
-
13
Podium 2
Aussiedlung – Beheimatung – Politische Teilhabe. Deutsche aus Russland in Wechselwirkung mit russischsprachigen Gruppen in Deutschland
... Auf dem Podium 2: Identitäten und Beheimatung: Historische Kontexte und transnationale Erfahrungen, trafen, Alfred Eisfeld, Jan Plamper, Dmitirij Belkin, Felix Riefer, aufeinander. ... ...
-
14
Podium 3 & Abschlussbetrachtungen
Aussiedlung – Beheimatung – Politische Teilhabe. Deutsche aus Russland in Wechselwirkung mit russischsprachigen Gruppen in Deutschland
... Auf dem Podium 3: Strategien zur politischen Teilhabe und zur Repräsentation im gesellschaftlichen und politischen Leben: Perspektiven und Aufgaben, diskutierten: Eleonora Heinze, Viktor ... ...
-
15
"Auf einen Espresso mit..." & Podium 1
Aussiedlung – Beheimatung – Politische Teilhabe. Deutsche aus Russland in Wechselwirkung mit russischsprachigen Gruppen in Deutschland
... Am Morgen des nächsten Tages wurde das Publikum durch Susanne Ulrich im Format "Auf einen Espresso ..." begrüßt, anschließend folgte das Podium 1: Integration, Identitäten und ... ...