Trefferliste
Die Suche ergab 13 Treffer.
-
1 Mediathek
Air of Freedom
BRD 1951, s/w
... Der Radiosender RIAS versorgt Menschen in West-Berlin und in der gesamten DDR mit Nachrichten und Unterhaltung. "Air of Freedom" zeigt die Anfänge des Berliner Rundfunksenders. ...
-
2
Über Leben in Demmin
Ein Dokumentarfilm von Martin Farkas
... In dem kleinen Ort Demmin in Mecklenburg-Vorpommern nehmen sich kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs hunderte Menschen das Leben. Martin Farkas zeigt, welche Spuren die Traumatisierung bei ... ...
-
3
Vergessen – Gegenwärtig
Die Leningrader Blockade: Lücken, Mythen und Politik der Erinnerung
... Die "Gegenwart der Vergangenheit" ist ein vielbemühter Ausspruch. Gerade in Bezug auf den deutschen Krieg gegen die Sowjetunion von 1941 bis 1945 trifft er jedoch den Kern der Sache – ... ...
-
4 Mediathek
Die Bedeutsamkeit kleiner Entscheidungen
Interview mit Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel
... Christoph Kreutzmüller und Benno Nietzel im Interview mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
-
5
Gute Deutsche, schlechte Deutsche
Begegnungen polnischer Zwangsarbeiter mit Deutschen
... Nahezu drei Millionen Frauen, Männer und Kinder aus Polen mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit in Deutschland leisten. Die Begegnungen mit Deutschen prägten entscheidend ... ...
-
6
"Sklavenarbeit"
War die NS-Zwangsarbeit Sklaverei?
... Am 1. Oktober 1946 endete der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der die "Sklavenarbeit" als zentrales Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten verurteilte. Im Video sprechen zwei ... ...
-
7
Migration – eine lange Geschichte
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Migration ist seit 70 Jahren ein Kernthema der europäischen Geschichte. Von den Umsiedlungen nach 1945 über die Dekolonialisierung bis zur aktuellen Flüchtlingsdebatte – kaum ein ... ...
-
8
Wohin mit der Geschichte?
Ein Dokumentarfilm von Hans Christian Post (D 2020, 63 Min.)
... Das Stadtbild der sächsischen Landeshauptstadt Dresden ist ein Symbol dafür, wie historische Architektur mit Bedeutung besetzt werden kann. Der Dokumentarfilm untersucht die ... ...
-
9 Mediathek
Die Macher von "60 x Deutschland" über deutsch-deutsche Geschichte
... Wie schildert man beide Seiten der deutsch-deutschen Geschichte? Welche Verbindungen und Parallelen lassen sich zwischen der Geschichte der DDR und der Bundesrepublik herstellen? Die ... ...
-
10 Mediathek
Erinnerung in der Einwanderungsgesellschaft
Interview mit Elke Gryglewski
... Wie vermittelt man die NS-Geschichte in einer Einwanderungsgesellschaft? Brauchen wir neue Konzepte? Elke Gryglewski von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz über ... ...
-
11 Mediathek
"Sehnsucht nach Gemeinschaft"
Interview mit Michael Wildt
... Michael Wildt, Professor an der HU Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
-
12 Mediathek
"Wie emotional der Antisemitismus argumentierte"
Interview mit Uffa Jensen
... Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Uffa Jensen zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus. ...
-
13 Mediathek
Die Täterseite ist unterbelichtet
Karl Christian Führer im Interview
... Der Historiker spricht über die Berichterstattung zur deutschen Geschichte in den Medien. ...