Trefferliste
Die Suche ergab 225 Treffer.
-
211
Ein Ende, ein Epilog
... Eine Träne rollt uns schon über die digitalen Wangen: Die re:publica 2013 ist Geschichte. Zeit, zu resümieren, was in drei Tagen Netzdebatte-TV auf der siebten re:publica so geschehen ... ...
-
212
Aktuelle Debatten und Strategien zur digitalen Selbstverteidigung
... Big Data ist Alltag. Egal, ob wir nachsehen, wann die nächste U-Bahn fährt, den Bundesliga-Tipp abgeben oder eine Nachricht an die Kolleginnen und Kollegen im Büro schreiben. Fast alles ... ...
-
213
Interview mit Till Kreutzer: Urheberrecht im digitalen Zeitalter
... Wie kann Open-Content-Material in der Bildung eingesetzt werden? Im Werkstatt-Interview gibt Till Kreutzer, Mitgründer von iRights Info, nützliche Tipps zum Urheberrecht und erklärt, ... ...
-
214
Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft
... Es gibt zwei Perspektiven digitaler Inklusion: Inklusion MIT digitalen Medien auf der einen, Inklusion IN die digitale Gesellschaft auf der anderen Seite. Klar ist bei beiden: Menschen mit ... ...
-
215
Historytelling in heterogenen Lernsettings
... Briefe, Bilder – und natürlich ihr Tagebuch. Das Anne Frank Zentrum in Berlin nutzt vielfältige Quellen, um das Schicksal von Anne Frank zu beleuchten und den vielen verschiedenen ... ...
-
216
Digitale Inklusion – Umfrage beim Kongress „inklusiv politisch bilden“
... „Inklusion ist für mich, wenn alle an allem teilnehmen können, uneingeschränkt, ohne Barrieren.“ Die Werkstatt der bpb hat sich am Rande des Kongresses „inklusiv politisch ... ...
-
217
Speedlab Digitale Inklusion – Zusammenschnitt
... Von "Inklusion" reden viele, von "digitaler Inklusion" jedoch kaum jemand. Dabei leben und lernen wir in einer heterogenen und zunehmend digitalen Gesellschaft. Wie digitale Inklusion ganz ... ...
-
218
Inklusiv lehren – Stand der Dinge in Schule und Weiterbildung HD
... Vor ein paar Jahren war der Begriff „Inklusion“ in Deutschland noch kein Thema. Heute wird er geradezu inflationär verwendet – bleibt aber oft unscharf und mehrdeutig. Was meinen ... ...
-
219
Erinnerung im digitalen Austausch
... Über Holocaust-Erinnerung 3.0 spricht Dr. Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, im Interview. Sie erzählt, warum Facebook und ... ...
-
220
Das Duo - Ein Thema zwei Köpfe
... "Digitales Teilen funktioniert viel besser": Start der neuen Serie „Das Duo“ von werkstatt.bpb.de ...
-
221
Netzdebatte Interview: Autonomes Fahren
... Nicht fliegende, sondern autonome Autos sind der Trend der Zukunft. Wenn es nach Forschern wie Dr. Daniel Göhring geht, kann diese Zukunft nicht schnell genug kommen. Wir haben ihn ... ...
-
222
Netzdebatte. Schwerpunkt Überwachung: Interview mit Michael Seeman
... Datenschützer und Post-privacy Verfechter sind sich einig: der Schutz unserer Daten ist gegenwärtig nicht gewährleistet. Aus dieser Einsicht ziehen sie jedoch grundverschiedene ... ...
-
223 Mediathek
"2 million people are coming to Yad Vashem, 11million are visiting the website"
Naama Shik auf httpasts://digitalememoryonthenet
... Na'ama Shik (Yad Vashem, Jerusalem) gave this speech at the panel "Global remembrance culture on the net? – Websites and educational offerings internationally" at the international ... ...
-
224 Mediathek
Historisches Lernen mit digitalen Medien
Birgit Marzinka auf httpasts://digitalmemoryonthenet 16.04.2011
... Birgit Marzinka, Lernen aus der Geschichte, Berlin, hielt diesen Vortrag beim Panel "Digitale Medien und Medienbildung" am 16.4.2011 auf der internationalen Konferenz ... ...
-
225 Mediathek
Medienbildung, Erinnerungsarbeit und das Social Web
Benjamin Jörissen auf httpasts://digitalmemoryonthenet 16.04.2011
... Benjamin Jörissen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,hielt diesen Vortrag "Digitale Medien und Medienbildung" am 16.4.2011 auf der internationalen Konferenz ... ...