Trefferliste
Die Suche ergab 75 Treffer.
-
46
Christoph Neuberger - Demokratie und Öffentlichkeit
Beitrag zur Redenreihe "Making sense of the digital society"
... Wie erfüllt die Öffentlichkeit ihre Funktion der gesellschaftlichen Selbstverständigung in Zeiten von Hate Speech und Fake News? Wer trägt Verantwortung im Netz für die Verwirklichung ... ...
-
47
Ökologische Nachhaltigkeit digitaler Infrastrukturen
Panelreihe im Rahmen der Aktionstage Netzpolitik und Demokratie 2019
... Wir diskutierten mit Grischa Beier, Anja Höfner und Klaus Russel-Wells über Realität und Potenziale digitaler Technologien zu ökologischer Nachhaltigkeit beizutragen. ...
-
48
Aufklärerische Bildungen in der digitalen Welt
Neue Schnittflächen zwischen informatischer, medienpädagogischer und politischer Bildung
... Harald Gapski über das sich verändernde Verhältnis zwischen Technologie und Bildung: Was bedeutet eine fortschreitende Datafizierung und Algorithmisierung der Welt für eine ... ...
-
49
Markus Morgenroth bei den Bonner Gesprächen 2016
"Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! Die wahre Macht der Datensammler"
... "Ich habe doch nichts zu verbergen. Ich tausche mich doch nur über meine Hobbys aus, schicke lustige Bilder hin und her, rede über private Daten. Wen soll das denn alles interessieren? ... ...
-
50
Das Passwort: so wichtig wie der Schlüssel zur Haustür
Ein Erklärfilm zu den Leitfäden "einfach Internet" in einfacher Sprache
... Der Infofilm "Das Passwort: so wichtig wie der Schlüssel zur Haustür" als multimediale Ergänzung zu den "Leitfäden Internet" in einfacher Sprache. Neue Form der inklusiven politischen ... ...
-
51
Prof. Dr. Katharina Zweig: Der Einfluss von Algorithmen auf die gesellschaftliche und politische Kommunikation und Entscheidungsfindung
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
... Lebenswelt wird mehr und mehr von Algorithmen bestimmt. Wie genau beeinflussen Algorithmen unser gesellschaftliches Zusammenleben und welche Herausforderungen ergeben sich für Demokratie ... ...
-
52
Die Bundestagswahl unter dem Einfluss neuer Medien
Wie das digitale Zeitalter unsere Debattenkultur und unser Wahlverhalten prägt
... Wahlkampf via Instagram, Twitter, Facebook..., verlässliche Wahlprognosen und Hackerangriffe: wie beeinflusst uns das digitale Wahlzeitalter? ...
-
53
Markus Beckedahl über das diesjährige Motto der re:publica
... Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ist vom 6. bis 8. Mai live vor Ort auf der re:publica in der Berlin - der Konferenz zu Blogs, sozialen Medien und der digitalen Gesellschaft. ... ...
-
54
Aktuelle Debatten und Strategien zur digitalen Selbstverteidigung
... Big Data ist Alltag. Egal, ob wir nachsehen, wann die nächste U-Bahn fährt, den Bundesliga-Tipp abgeben oder eine Nachricht an die Kolleginnen und Kollegen im Büro schreiben. Fast alles ... ...
-
55
Ist die Entschädigung bei den Opfern angekommen?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (11/12)
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
-
56
Die Erinnerung...
...der Deutschen und der Zwangsarbeiter
... Die Erinnerung der Deutschen und der Zwangsarbeiter. Zwei Zeitzeuginnen und ein Zeitzeuge berichten, wie sie die Erinnerungskultur der Deutschen erleben und wie sie selbst sich an die ... ...
-
57
Was ist der Zukunftsfonds der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (12/12)
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
-
58
Welchen Ansatz verfolgte die Stiftung bei den Auszahlungen und wie waren die Reaktionen?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (9/12)
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
-
59
Wie wurden die Entschädigungszahlungen organisiert?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (10/12)
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...
-
60
Wie kam es zur Einigung über die Höhe der zu leistenden Entschädigung?
Expertengespräch mit Prof. Dr. Constantin Goschler (7/12)
... Zum Umgang mit der NS-Zwangsarbeit seit 1945 ...