Trefferliste
Die Suche ergab 53 Treffer.
-
1 Mediathek
Herbert Lewin - Rosinen meines Lebens
... Herr Lewin teilt mit uns Familienfotos, die er kaum mehr sehen kann. Sie bebildern eine Lebensgeschichte, die sich in der ostpreussischen Stadt Osterode (heute in Polen), in Tel Aviv und in ... ...
-
2 Mediathek
Täterforschung im globalen Kontext
Interview mit Peter Longerich
... Interview mit Peter Longerich zum Thema Täterforschung. Longerich ist Professor für Geschichte des modernen Deutschland an der Universität London, Royal Holloway and Bedford New College ... ...
-
3 Mediathek
Was wussten die Deutschen vom Holocaust?
Podiumsbeitrag von Bernward Dörner
... Der Historiker argumentiert, dass breite Schichten der deutschen Bevölkerung wussten, dass Juden systematisch ermordet wurden. ...
-
4 Mediathek
Der Weg in den Holocaust
Vortrag von Raul Hilberg
... Der Holocaust-Forscher referiert über die Etappen und Prozesse auf dem Weg in die Vernichtung der europäischen Juden. ...
-
5 Mediathek
Impressionen von der 3. int. Konferenz zur Holocaustforschung 2011 in Berlin
... Warum und wie wurde jemand Helfer, Retter oder Netzwerker im Nationalsozialismus und welche Schlüsse ziehen wir daraus für Gegenwart und Zukunft? Dies waren Themen der 3. Internationalen ... ...
-
6 Mediathek
Vergessene Biografien - Migranten und schwarze Menschen im NS
Ein Stück von Das Dokumentartheater Berlin
... Wie lebten Migranten und Schwarze währen der NS-Zeit in Deutschland? Was geschah mit ihnen? Wurden sie verfolgt? Wer half ihnen? Wer denunzierte sie? Haben sie überlebt? Diesen Fragen ... ...
-
7 Mediathek
Ein jüdisches Schicksal: Das Leben des Isaak Behar
... Seit fast 20 Jahren erzählt Isaak Behar Schülern, Polizei-Auszubildenden und Bundeswehrrekruten seine Geschichte. Als einziges Mitglied seiner Familie überlebte er den Holocaust. Behar ... ...
-
8 Mediathek
Täterforschung und Gedenkstätten
Interview mit Johannes Tuchel
... Gedenkstätten sind zentrale Orte der Erinnerung an die Opfer des NS-Völkermordes. Die Täterforschung in die Gedenkstättenarbeit zu integrieren galt lange als umstritten. Heute greifen ... ...
-
9 Mediathek
Erinnerung in der Einwanderungsgesellschaft
Interview mit Elke Gryglewski
... Wie vermittelt man die NS-Geschichte in einer Einwanderungsgesellschaft? Brauchen wir neue Konzepte? Elke Gryglewski von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz über ... ...
-
10 Mediathek
Gerechte unter den Völkern
Irena Steinfeldt im Interview
... Irena Steinfeldt spricht über die "Gerechten unter den Völkern", Menschen, die während des Holocaust Juden vor Verfolgung und Tod retteten. ...
-
11 Mediathek
"Hilfe kommt nicht aus dem Nichts"
Bob Moore im Interview (auf englisch)
... Warum wurden in einigen Städten und Dörfern in Westeuropa viele Juden von Einwohnern versteckt und vor dem Tod gerettet - und in anderen nicht? Dieser Frage geht Bob Moore im Interview ... ...
-
12 Mediathek
"Kein System ist vollständig totalitär"
Natan Sznaider über die sakrale Dimension der Rettung
... Für den Soziologen Natan Sznaider kommt die Holocaust-Forschung an die wahre Problematik der Rettung nicht heran. Denn es gibt da einen Moment des Sakralen und Transzendentalen, der kaum ... ...
-
13 Mediathek
"Jeder konnte ein Helfer werden"
Barbara Schieb im Interview über die "stillen Helfer"
... Während des Zweiten Weltkrieges gab es immer wieder Einzelpersonen, die Juden auf unterschiedliche Weise halfen und das Leben retteten. Wer waren diese "stillen Helfer"? Darüber spricht ... ...
-
14 Mediathek
Die Judenrettung spanischer Diplomaten: Mythos, Fakten und Erinnerungspolitik
Alejandro Baer im Interview
... “Das Gute ist keine absolute Kategorie, sie hat etwas Brüchiges, Ambivalentes, und auch Zufälliges." Diese Schlussfolgerung zieht Alejandro Baer aus seiner Betrachtung der Judenrettung ... ...
-
15 Mediathek
Handlungsspielräume für Retter im Vernichtungskrieg der Wehrmacht
Wolfram Wette im Interview
... In der Wehrmacht gab es zwischen Befehl und Gehorsam einen kleinen Spielraum, der von wenigen mutigen Soldaten genutzt wurde, um denen zu helfen, die in Zeiten der NS-Diktatur verfolgt ... ...