Trefferliste
Die Suche ergab 56 Treffer.
-
1
Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft
Grußwort des Bundespräsidenten
... Zur Eröffnung des 14. Bundeskongress Politische Bildung. Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft. sendete der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Grußwort an die ... ...
-
2
Sektion 11: Emotionen und Technologie: Was ist der Kern der Menschlichkeit?
... Wie reagiert unsere Gesellschaft auf immer menschlicher werdende Technologien und welche Grenzen sollten wir ziehen? Was zeichnet die menschlichen Emotionen aus und unterscheidet sie von ... ...
-
3
Sektion 4: Gender und Race: Emotionen als Mittel zur Machtentfaltung
... In welcher Form hat der historische Diskurs über Emotionen die Konstruktionen von Gender und Race bis heute geprägt? Inwiefern werden Emotionen auch heute noch zur Ausübung von Macht ... ...
-
4
Sektion 1: Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?
... Welche Rolle spielen Kognition und Emotion bei der Verarbeitung von Informationen in der öffentlichen Auseinandersetzung? Wie prägen sie politische Einstellungen und Handlungen? ...
-
5
Emotionen und Digitalisierung
Workshop vom 06. bis 08. März 2019 in Leipzig
... Im Vorfeld des 14. Bundeskongress Politische Bildung organisierte die Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig einen Schulworkshop zum Thema "Emotionen und Digitalisierung". ...
-
6
Sektion 6: Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung: Was bewirken Emotionen?
... Welche Rolle spielen Emotionen in ökonomischen Modellen und Modellen nachhaltiger Entwicklung? Wie sollte ökonomische Bildung und eine Bildung für nachhaltige Entwicklung darauf ... ...
-
7
Was uns bewegt. Emotionen in Politik und Gesellschaft
Introfilm zum 14. Bundeskongress Politische Bildung
... Im Vorfeld des 14. Bundeskongress Politische Bildung haben wir mit verschiedenen Personen in Leipzig über ihre Perspektive auf das Kongressthema gesprochen. ...
-
8
Mit Mut und Witz. Emotionen und Protest
... Interview mit Prof. Dr. Nicole Doerr, Københavns Universitet, Kopenhagen ...
-
9 Mediathek
Kritik der Emotionen – oder wie vernünftig sind eigentlich Gefühle?
Streitraum vom 27.10.2013
... Gefühle und Vernunft werden oft als zwei gegensätzliche Bereiche betrachtet. Inwieweit beeinflusst diese Vorstellung unser gesellschaftliches Zusammenleben? Aaron Ben-Ze’ev im Gespräch ... ...
-
10
Sektion 2: Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?
... Welche neuen Ausdrucksformen von Emotionalität bieten sich im Netz? Verändert die Netzkommunikation unsere analoge Interaktion oder spiegeln die sogenannten sozialen Medien nur ... ...
-
11
Sektion 5: Besorgt, ängstlich und wütend: Emotionale Rezeptionen gesellschaftlicher Umbrüche
... Welche Rolle spielen Emotionen bei der zunehmenden Segmentierung der Gesellschaft? Inwiefern gefährden oder befördern Polarisierungen den politischen Diskurs? Was hält die Gesellschaft ... ...
-
12
Sektion 3: Partizipation – Was treibt uns an?
... Warum engagieren sich Menschen? Welche Art von Partizipation ist förderlich für die Demokratie? Müssen Emotionen "demokratisch kanalisiert" werden? ...
-
13
Sektion 9: Zugehörigkeiten und Heimatgefühle
... Wodurch konstituiert sich Zugehörigkeitsgefühl? Was bedeutet "Heimat"? In welchem Verhältnis stehen nationale und transnationale Identitäten? Unter welchen Umständen führen kollektive ... ...
-
14
Sektion 13: 30 Jahre Friedliche Revolution
... Welche Emotionen spielten als Auslöser der Friedlichen Revolution eine Rolle? Wie haben sie die Revolution vorangetrieben und auf der anderen Seite dazu beigetragen, dass es nicht zu ... ...
-
15
Umfrage: Wie schätzen Sie das Thema des Buko ein?
... Wir schätzen die Teilnehmenden das Thema "Emotionen" im Zusammenhang mit politischer Bildung ein. Dazu befragte Line einige Kongressteilnehmende. Ein Beitrag von Jacqueline Ehms. ...