Trefferliste
Die Suche ergab 20 Treffer.
-
1
Konflikte um die Ressource Wasser
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Durch den Klimawandel wird die globale Wassermenge zwar nicht abnehmen, aber ihre geografische Verteilung wird sich verändern, mit großen regionalen Unterschieden. Manchen Experten ... ...
-
2
Was isst du denn da? – Ideen zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln
Checkpoint bpb Montagsgespräche – Oktober 2019
... Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Bereich Lebensmittel bringt viele innovative Ideen für nachhaltige Produktion und faire Verteilung mit sich. Darüber wurde am 14. Oktober 2019 ... ...
-
3 Mediathek
Leben in neuer Zeit?
Die Idee vom Anthropozän
... Der Film stellt die Idee vom Anthropozän in Interviews mit Forschern und Wissenschaftler vor. Hinter dem Begriff vom Anthropozän steht die Vorstellung, dass der Mensch zum bestimmenden ... ...
-
4 Mediathek
Der Krieg um Wasser findet nicht statt
Eine Folge aus der Serie "Mit offenen Karten"
... Die Süßwasserreserven auf der Erde sind ungleich verteilt und werden zudem noch ungleich verbraucht. Daraus entstehen Wasserkonflikte, denen sich diese Folge von "Mit offenen Karten" ... ...
-
5
Concerning Violence
Neun Szenen der anti-imperialistischen Selbstverteidigung (OmdtU)
... Ein Rückblick auf die afrikanischen Befreiungsbewegungen und deren gewaltvoller Konfrontation mit den Kolonialmächten. Dabei konzentriert sich der Filmemacher auf Archivmaterial, das ... ...
-
6
WAS TUN? Für eine nachhaltige Zukunft der Menschheit
Antworten von Dirk Messner
... Über das Erarbeiten von Konsens als Grundlage für internationale Verträge ...
-
7
Aufklärerische Bildungen in der digitalen Welt
Neue Schnittflächen zwischen informatischer, medienpädagogischer und politischer Bildung
... Harald Gapski über das sich verändernde Verhältnis zwischen Technologie und Bildung: Was bedeutet eine fortschreitende Datafizierung und Algorithmisierung der Welt für eine ... ...
-
8 Mediathek
Indien: Das Gleichgewicht der Gegensätze
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Indien ist in den vergangenen zwanzig Jahren zu einem Schwellenland aufgestiegen. Diese Folge befasst sich damit, wie es dem Land gelungen ist, sich zu einer Wirtschaftsmacht zu entwickeln, ... ...
-
9 Mediathek
Traudl's neuer Gemüsegarten
Österreich 1952, s/w
... Ein regionaler Landwirtschaftsberater unterstützt Traudl und ihre Mutter beim Bestellen ihres Gemüsegartens. Entsprechend den Bedürfnissen der Familie wird der traditionelle ... ...
-
10
Waldwelten
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Wälder beherbergen 80 Prozent der an Land lebenden Arten, sie sind so genannte „Kohlenstoffsenken“. Doch seit langer Zeit betreibt der Mensch unverhältnismäßige Entwaldung. Heute ... ...
-
11
Zahlen und Fakten: Globalisierung - Ökologische Probleme
Energieverbrauch, Erderwärmung, Waldverlust, Biokapazität
... Wenn die Weltbevölkerung wächst und gleichzeitig pro Kopf mehr konsumiert wird, steigt der weltweite Ressourcenverbrauch. Der Film zeigt die wichtigsten Zahlen zu ökologischen Problemen ... ...
-
12 Mediathek
Was ist der Treibhauseffekt?
Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"
... Tendenziell wird es auf der Erde immer wärmer. Der Meeresspiegel steigt, die Pole schmelzen. Eine Ursache dafür ist der Treibhauseffekt. Wie funktioniert dieser? ...
-
13 Mediathek
Ist der Klimawandel ein Sicherheitsrisiko?
Ein Infofilm aus der Reihe "Global Ideas"
... Die globale Erderwärmung bedroht das Leben unzähliger Menschen, vor allem in den ärmeren Teilen der Welt. Um nicht zu verdursten oder zu verhungern, werden die Menschen aus den ... ...
-
14 Mediathek
Die Menschen haben ein Recht auf Stadt
Anna Tibaijuka im Interview
... 1,2 Milliarden Menschen leben in Slums, so Anna Tibaijuka. Sie haben ein Recht darauf in die Stadt zu kommen, um ihr Leben zu verbessern. Deshalb müssen Städte gerechte Chancen bieten. ...
-
15
Was hat islamische Geschichte mit mir zu tun?
Version mit Untertiteln
... Im Rahmen der Webvideo-Reihe "Begriffswelten Islam" informiert der Gesprächsfilm über den Begriff der "Islamischen Geschichte". ...