Trefferliste
Die Suche ergab 23 Treffer.
-
1
Wem gehört der Osten? Die Betriebe
... Mehr als 30 Jahre nach dem Fall der Mauer sind die großen politischen und ökonomischen Umbrüche in den neuen Bundesländern weitgehend abgeschlossen. Zeit Bilanz zu ziehen und die Frage ... ...
-
2
Vera Tal
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
... Der Kibbuz Magen wurde für Vera Tal zur neuen Heimat und prägte ihre Identität ...
-
3
Grenzöffnung am Grenzübergang zwischen Rudolphstein (Bayern) und Hirschberg (Thüringen)
... Jubelnde Menschen und Verkehrschaos auf der A 9, am Brückenrasthaus Frankenwald und am gerade eröffneten Autobahn-Grenzübergang Rudolphstein/Hirschberg, der am 9. November 1989 ... ...
-
4
"Oder Florida"
Lesung von und Diskussion mit Christian Bangel
... Lesung von und Diskussion mit Christian Bangel über seinen neuen Roman "Oder Florida". Die Reise zurück in die Nachwendezeit in Frankfurt an der Oder, in eine Zeit von Freiräume, ... ...
-
5
Keep Cool mobil: Klimawandel spielerisch auf dem Tablet verstehen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
... Grüne Fabriken, schwarze Fabriken und ein voranschreitender Jahresbalken bis zum Jahr 2100: Mit dem digitalen Spiel Keep Cool mobil werden die Folgen der globalen Klimapolitik per ... ...
-
6 Mediathek
Matthias Kleinert: Aus dem Profit ergibt sich Verantwortung
Fokus Afrika: Die Zukunft Afrikas
... Der Kampf gegen Aids und die Ausbildung junger Menschen haben für Matthias Kleinert, den Leiter des Unternehmensbereichs "Politik und Außenbeziehungen" von Daimler Chrysler, besondere ... ...
-
7 Mediathek
Village without Words
Italien 1950, s/w
... "Village without words" gilt als "Mutter aller Marshallplan-Filme". Alle Versatzstücke, die auch in anderen Filmen zu sehen sind, treten hier auf – losgelöst vom individuellen Kontext. ...
-
8
Hi, AI – Liebesgeschichten aus der Zukunft
Ein Dokumentarfilm von Isa Willinger
... Das Zusammenleben von Menschen und humanoiden Robotern ist längst keine Science-Fiction mehr und wird in Zukunft alltäglich sein. Wie werden diese Beziehungen den Menschen verändern? Isa ... ...
-
9
"Sklavenarbeit"
War die NS-Zwangsarbeit Sklaverei?
... Am 1. Oktober 1946 endete der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der die "Sklavenarbeit" als zentrales Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten verurteilte. Im Video sprechen zwei ... ...
-
10 Mediathek
Leben und Weben
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1981
... Vierter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in ... ...
-
11 Mediathek
Neues in Wittstock
Dokumentarfilm, Deutschland / Frankreich 1990-1992
... Sechster von sieben Teilen der "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp, der über viele Jahre drei Textilverarbeiterinnen im brandenburgischen Wittstock an der Dosse begleitete: ... ...
-
12 Mediathek
Leben in Wittstock
Dokumentarfilm, DDR 1984
... Fünfter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme dreier Textilverarbeiterinnen im VEB Obertrikotagen "Ernst Lück" in ... ...
-
13 Mediathek
Wieder in Wittstock
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1976
... Zweiter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen ... ...
-
14 Mediathek
Wittstock III
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1978
... Dritter Teil der siebenteiligen "Wittstock"-Langzeitdokumentation von Volker Koepp über das Leben und die Probleme der Textilverarbeiterinnen im Volkseigenen Betrieb für Obertrikotagen ... ...
-
15 Mediathek
Mädchen in Wittstock
Kurz-Dokumentarfilm, DDR 1974/1975
... 1974 findet der Regisseur in der märkischen Kleinstadt Wittstock eine Aufbruchsituation vor: Der VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück" wird vor den Toren der Stadt aufgebaut. 1000 ... ...