Trefferliste
Die Suche ergab 29 Treffer.
-
1 Mediathek
Erinnern, aber wie?
Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik von morgen
... Was kann an historischen Orten gelernt werden, was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Der Filmbeitrag lässt vielfältige Positionen zu Wort kommen, die Idee ist es, ... ...
-
2
Der Ort des "Bösen"
Wie Auschwitz zum Inbegriff des Holocaust wurde
... 2,1 Millionen Menschen besuchten 2017 die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, eine Million mehr als zehn Jahre zuvor, zehnmal mehr als in einem durchschnittlichen Jahr der Nachkriegsdekade. ... ...
-
3 Mediathek
"Das Internet ist kein Ersatz für den Besuch von Gedenkstätten"
Interview mit David Klevan auf httpasts://digitalmemoryonthenet
... Interview mit David Klevan am 15.4.2011 auf der internationalen Konferenz httpasts://digitalmemoryonthenet in Berlin. Webseiten und Soziale Netzwerke können die Arbeit von Museen und ... ...
-
4
... über die Vermittlungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust
Yariv Lapid, Direktor des William Levine Family Institute for Holocaust Education am USHMM, Washington, D.C.
... Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah. ...
-
5 Mediathek
"2 million people are coming to Yad Vashem, 11million are visiting the website"
Naama Shik auf httpasts://digitalememoryonthenet
... Na'ama Shik (Yad Vashem, Jerusalem) gave this speech at the panel "Global remembrance culture on the net? – Websites and educational offerings internationally" at the international ... ...
-
6 Mediathek
The Museum in the Age of Social Media
David Klevan auf httpasts://digitalmemoryonthenet 15.04.2011
... David Klevan (US Holocaust Memorial Museum, Washington) gave a speech about "The Museum in the Age of Social Media" at the international conference httpasts://digitalmemoryonthenet in ... ...
-
7
Zwischenräume
Begegnungen am Holocaustmahnmal
... Deutschland. Berlin. Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Wie wird heute an den Holocaust erinnert? Ein Kurzfilm zum Nachdenken und Diskutieren. ...
-
8 Mediathek
Podium "Praxis der Aufarbeitung" auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
... Am Podium zur "Praxis der Aufarbeitung" nahmen teil: Wolfang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages; Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aufarbeitung; Roland ... ...
-
9
Sektion 8: Besser mit Gefühl? Emotionalisierende Zugänge politischer Bildung
... Welche Rolle spielen Emotionalität und Rationalität in der politischen Bildung? Welche emotionalen Zugänge (Formate, Methoden) werden in der politischen Bildung eingesetzt und mit ... ...
-
10
... über KZ-Gedenkstätten und Holocaustforschung
Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
... Wie die Gedenkstättenpädagogik mit Erwartungen der Gedenkstättenbesuchenden an die historischen Orte umgeht, erläutert Axel Drecoll im Interview. ...
-
11 Mediathek
Grenzland - Marienborn
... Anfangs ein paar Holzbaracken, später der wichtigste Grenzübergang von Ost nach West mit allem, was die DDR an Grenzschutzschikanen zu bieten hatte. Heute ist der Einreisebereich eine ... ...
-
12
Concluding discussion: Perspectives
Marry Theory and Practice
... The concluding panel referred to various topics highlighted by the conference and linked theory to everyday practice. Florian Kührer-Wielach put forward a provocative introductory thesis: ... ...
-
13 Mediathek
Auschwitz heute: Janina Rekłajtis
... Der Fotograf Martin Blume erarbeitet seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau und ist während seiner Arbeit dort immer wieder in Kontakt mit Überlebenden gekommen. Er ... ...
-
14 Mediathek
Verdun 2014
100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges
... Junge Deutsche und Franzosen besuchen gemeinsam das Schlachtfeld von Verdun - 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg. Den "Grande Guerre" nehmen sie aufgrund ihrer Sozialisation ganz ... ...
-
15 Mediathek
"Es gab Helfer und Retter, aber es gab sie selten"
Thomas Krüger auf der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
... Begrüßungsrede des Präsidenten der bpb zum Thema "Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands". Thomas Krüger spricht über Menschen, die sich trauten, den Nationalsozialisten ... ...