Trefferliste
Die Suche ergab 32 Treffer.
-
1 Mediathek
What's up, America? - Teil 2
Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
... Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ... ...
-
2 Mediathek
Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... 2013 feierten Frankreich und Deutschland gemeinsam den 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags. Um die Tragweite dieser historischen Vereinbarung zu zeigen, behandelt dieser ... ...
-
3
24. bpb:forum
... The U.S. Consulate General Düsseldorf, the Bundeszentrale für politische Bildung, and the North American Studies Program invited the interested public to a discussion event with ... ...
-
4 Mediathek
What's up, America? - Teil 1
Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
... Auftaktveranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Veranstaltungsreihe will beide Seiten des Amerikabildes beleuchten und dabei einen Blick auf die Faszination dieses ... ...
-
5 Mediathek
Va bene?!
Die deutsch-italienischen Beziehungen auf dem Prüfstand
... Eine Fachkonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung für Journalisten/innen sowie politisch Interessierte aus Deutschland und Italien in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut ... ...
-
6 Mediathek
Va bene?! 2011 Tag zwei
Die deutsch-italienischen Beziehungen auf dem Prüfstand
... Eine Fachkonferenz der Bundeszentrale für politische Bildung für Journalisten/innen sowie politisch Interessierte aus Deutschland und Italien in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut ... ...
-
7
... über die historisch-politische Bildung zum Holocaust
Simon Lengemann, Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung
... Das wechselseitige Verhältnis der Forschung zur Bildungsarbeit, die Bedarfe und Voraussetzungen unterschiedlicher Zielgruppen standen im Mittelpunkt des Interviews mit Simon Lengemann. ...
-
8 Mediathek
Indien: Das Gleichgewicht der Gegensätze
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Indien ist in den vergangenen zwanzig Jahren zu einem Schwellenland aufgestiegen. Diese Folge befasst sich damit, wie es dem Land gelungen ist, sich zu einer Wirtschaftsmacht zu entwickeln, ... ...
-
9 Mediathek
Der Wunsch nach Offenheit kann ansteckend sein
Andrej A. Gratchev im Interview
... Die kommunistischen Führungen wagten während der Weltfestspiele mehr Offenheit, weil sie ihr System nach der Niederlage der USA in Vietnam für unverwundbar hielten, argumentiert ... ...
-
10
Jonathan Rynhold
Ein Video aus der Reihe: Ungewöhnlich ist hier ganz normal: Stimmenvielfalt aus Israel
... Als Experte für internationale Beziehungen analysiert Jonathan Rynhold neue Chancen für Israels Außenpolitik ...
-
11
Die kalten Ringe
Gesamtdeutsch nach Tokio 1964
... Sport im Kalten Krieg: Dieser Dokumentarfilm erzählt die weitestgehend vergessene Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athleten der Bundesrepublik und der DDR bei den ... ...
-
12 Mediathek
Die Entstehung des Rassismus
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Obwohl es wissenschaftlich bewiesen ist, dass alle Menschen denselben Ursprung haben, ist weiterhin die Meinung weit verbreitet, dass es verschiedene Rassen von unterschiedlichem Wert gibt. ... ...
-
13
Rüstung – eine Branche im Aufwind
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Fast überall auf der Welt stiegen in den vergangenen Jahren die Militärausgaben und selten, vielleicht noch nie war die Welt so überbewaffnet wie heute. Die Analyse der weltweiten ... ...
-
14 Mediathek
Geographie der Ernährung: Die Geschichte
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Vom Beginn des Ackerbaus zur Industriellen Revolution: Wie begann die Globalisierung unserer Ernährung? ...
-
15 Mediathek
Was ist Salafismus?
Eine Folge aus der Reihe "Mit offenen Karten"
... Der Salafismus ist oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Woran glauben Salafisten und welche politische Rolle spielen sie? ...