Trefferliste
Die Suche ergab 13 Treffer.
-
1 Mediathek
Saubere Spiele, Kalter Krieg
Eva Horn im Interview
... Die Professorin für Deutsche Literatur argumentiert, dass Kriegsspiele weder Gewalt lehren noch verhindern würden. Stattdessen blendeten sie den Schmutz des Krieges aus. ...
-
2 Mediathek
The Celluloid Curtain - Europe's Cold War in Film
Curators Oliver Baumgarten and Nikolaj Nikitin in Conversation
... The Curators of the film series "The Celluloid Curtain", Oliver Baumgarten and Nikolaj Nikitin, explain the fascination of European spy films of the Cold War. ...
-
3 Mediathek
The Celluloid Curtain - Europe's Cold War in Film
Die Film-Experten Oliver Baumgarten und Nikolaj Nikitin im Gespräch
... Die Kuratoren der Filmreihe "The Celluloid Curtain", Oliver Baumgarten und Nikolaj Nikitin, erläutern im Interview die anhaltende Faszination von europäischen Spionagefilmen aus der Ära ... ...
-
4 Mediathek
Der Spionagefilm - ein Schlüsselgenre des Kalten Krieges?
Zeithistoriker Dr. Christoph Classen im Gespräch
... Im Interview erläutert Dr. Christoph Classen vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam die Gründe für die Blüte des Spionagefilms in den 1950er-/1960er-Jahren und den Wert ... ...
-
5 Mediathek
Der unterschätzte Einfluss der Geheimdienste
Publizist Dr. Andreas von Bülow im Gespräch
... Im Interview sinniert der Publizist und ehemalige Bundesminister Dr. Andreas von Bülow über die Funktionsprinzipien von Geheimdiensten und ihren oft unterschätzten Einfluss auf die ... ...
-
6 Mediathek
Zur Geschichte und Wirkung des Spionagefilms
Filmwissenschaftler Oliver Baumgarten im Gespräch
... Im Interview äußert sich der Filmwissenschaftler Oliver Baumgarten u. a. zur propagandistischen Wirksamkeit des Spionagefilms. Passt das Genre überhaupt noch in unsere heutige Zeit? Und ... ...
-
7
Interview mit dem Filmhistoriker Matthias Steinle
... Matthias Steinle erläutert die Grundzüge des deutsch-deutschen Kalten Kriegs im Kino. Insbesondere die ostdeutsche Seite bezog sich ab 1947 stets auf die westdeutsche Konkurrenz. ...
-
8 Mediathek
Zwei Städte
Deutschland (amerikanische Besatzungszone) 1949, s/w
... Dresden und Stuttgart – zwei Städte wie Licht und Schatten. Dresden als Symbol kommunistischer Propaganda, Stuttgart als Paradebeispiel erfolgreicher Demokratisierung und aufstrebender ... ...
-
9 Mediathek
Whitsun Holiday
Großbritannien 1953, s/w
... Die Freiheit der West-Europäer und die strenge Reglementierung im Osten Europas werden effektvoll gegenübergestellt. "Whitsun Holiday" ist einer der wenigen offen antikommunistischen ... ...
-
10
Die kalten Ringe
Gesamtdeutsch nach Tokio 1964
... Sport im Kalten Krieg: Dieser Dokumentarfilm erzählt die weitestgehend vergessene Geschichte der letzten gemeinsamen Olympiamannschaft mit Athleten der Bundesrepublik und der DDR bei den ... ...
-
11 Mediathek
Ohne Furcht
Großbritannien 1951, Farbe
... Fünf Jahre nach dem Krieg ist die Welt in Ost und West gespalten. Der Film thematisiert Hoffnungen und Ängste der Europäer im beginnenden Kalten Krieg. ...
-
12 Mediathek
Filmische Abbilder des Kalten Krieges
Zeithistoriker Prof. Konrad Jarausch im Gespräch
... Im Interview umreißt Konrad Jarausch, Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, welche Bedeutung die Spionage für das Kräftegleichgewicht des Kalten ... ...
-
13
Berlin 1945 - Tagebuch einer Großstadt (2/2)
30. April bis 31. Dezember
... Die Dokumentation beschreibt das Jahr 1945 chronologisch als ein multiperspektivisches Mosaik. Deutsche und Alliierte, einfache Bürger, Soldaten, Journalisten, Politiker, Zwangsarbeiter, ... ...