Trefferliste
Die Suche ergab 33 Treffer.
-
1
Sterbehilfe: Das sagt die katholische Kirche
... Prälat Dr. Karl Jüsten, Bevollmächtigter der katholischen Kirche in Berlin, erklärt den Standpunkt seiner Glaubensgemeinschaft in der Debatte über die Sterbehilfe. ...
-
2 Mediathek
Protest gegen Zensur
Die Zeitungen der Kirche
... KONTRASTE zeigt auf, wie die kirchlichen Zeitungen in der DDR zensiert werden. Systemkritiker protestieren gegen die staatlichen Einschränkungen und bestehen auf Meinungs-, Presse- und ... ...
-
3 Mediathek
Urlaub von der DDR
Erhart Neubert im Interview
... Der ehemalige Bürgerrechtler und Pfarrer spricht über sdas Verhältnis von Staat und Kirche in der DDR. ...
-
4 Mediathek
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus
Im Gespräch mit Dr. Christian Staffa
... Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) gründete sich im Zuge der Demonstrationen gegen die Neonaziaufmärsche in Dresden. Ein Gespräch mit Dr. Christian ... ...
-
5
Sterbehilfe: Das sagt die evangelische Kirche
... Prälat Dr. Martin Dutzmann, Bevollmächtigter der evangelischen Kirche in Berlin, erklärt die Position seiner Glaubensgemeinschaft in der Debatte über die Sterbehilfe. ...
-
6
Stasi-Razzia in der Umweltbibliothek
... Am 2.12.1987 berichtete das ZDF-Magazin KENNZEICHEN D über eine Razzia des MfS in der Umweltbibliothek der evangelischen Zionsgemeinde am Prenzlauer Berg. Die engagierte Kirche sollte ... ...
-
7
Mut zum Aussteigen aus Feindbildern
Ruth und Hans Misselwitz im Gespräch über den Pankower Friedenskreis
... Das Ehepaar Misselwitz gehörte 1981 zu den Gründungsmitgliedern des Pankower Friedenskreises in Ost-Berlin. Als Pastorin konnte Ruth Misselwitz den Freiraum dafür bieten. Das Paar blickt ... ...
-
8 Mediathek
Glasnost von unten
Drang nach Pressefreiheit
... Glasnost, die neue Offenheit in der sowjetischen Presse, bringt in der DDR keine Pressefreiheit. KONTRASTE zeigt Oppositionelle, die den staatlichen Medien eine alternative Öffentlichkeit ... ...
-
9
Trauerfeier für Florent (Folge 1/5)
Bilals Weg in den Terror
... Ende Mai 2016 findet in der Hamburger St. Pauli Kirche eine Trauerfeier für den 17-jährigen Florent statt. Dies sorgt für heftige Diskussionen: Darf ein IS-Kämpfer eine Trauerfeier ... ...
-
10
Ungebetene Gäste (Folge 2/5)
Bilals Weg in den Terror
... Als Florent 14 ist, fällt seinen Lehrern auf, dass er sich verändert: Er wechselt seinen Namen in Bilal, trägt die Gewänder der Salafisten. Die Schule reagiert, doch Bilal bewegt sich ... ...
-
11
IM Ingo
... In Thüringen stand der Altbischof Ingo Braecklein im Dienste der Stasi. Das ergaben Aktenfunde im Jahr 1996, die belegen, wie intensiv der DDR-Geheimdienst in die Kirchenspitze vordringen ... ...
-
12
Wer war IM "Sekretär"?
... Hat der Politiker Manfred Stolpe nicht nur die Kirche in der DDR vertreten, sondern auch die Staatssicherheit? ...
-
13
In Gottes Namen?! Streit um Religion in Gesellschaft und Politik
Vortrag "Deutschland, wie hast du's mit der Religion?"
... Fachvortrag von Prof. Dr. Detlef Pollack, Westfälische Wilhelms-Universität Münster ...
-
14 Mediathek
Macht, Sexualität und Gewalt
Streitraum vom 17.11.2013
... Sexueller Missbrauch als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse: Andreas Huckele im Gespräch mit Carolin Emcke. ...
-
15
Schlüsselmoment der Friedlichen Revolution: Die Leipziger Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989
Heimlich gedrehtes Videomaterial von Aram Radomski und Siegbert Schefke
... Eine wesentliche Rolle bei der Ausbreitung der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR spielten Fernsehbilder - wie die heimlich von den beiden Bürgerrechtlern Aram Radomski und Siegbert ... ...