Trefferliste
Die Suche ergab 64 Treffer.
-
16
Unterrichten nach dem 4K-Modell
Kompetenzorientiertes Lernen
... Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und Kommunikation – um diese sogenannten "vier Kompetenzen für das 21. Jahrhundert" dreht sich das 4K-Modell des Lernens. Lehrerin Nina ... ...
-
17
"Politisches Handeln auch im digitalen Raum ermöglichen und fördern" – Interview mit Monika Oberle
... Wie wirkt sich Digitalisierung auf die Fachdidaktik der politischen Bildung aus? Welche Themen und Prinzipien haben weiterhin Bestand und wo gibt es Änderungsbedarf, auch in der Ausbildung ... ...
-
18
Rechtsextreme Rückzugsräume – eine Annäherung
... Rechtsextreme Rückzugsräume? Grundlegend diskutiert Bastian Wierzioch mit PD Dr. Oliver Decker am Beispiel Nordkreuz und dem Wohnsitz des NSU-Trios in Chemnitz, ob der Begriff des ... ...
-
19
Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern? Interview mit Prof. Dr. Sibylle Reinhardt
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, ... ...
-
20
Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern? Interview mit Prof. Dr. Peter Massing
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, ... ...
-
21
Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern? Interview mit Prof. Dr. Karl-Heinz Breier
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Werden Lehrerinnen und Lehrer im politikwissenschaftlichen Studium in Mainz so ausgebildet, dass sie nicht nur in Rheinland-Pfalz das Fach Sozialkunde, in dem die Politik den Kern bildet, ... ...
-
22
Reales politisches Handeln im Politikunterricht? Interview mit Dr. Alexander Wohnig
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im ... ...
-
23
Reales politisches Handeln im Politikunterricht? Interview mit Prof. Dr. Monika Oberle
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Selbst politisch zu handeln kann motivierend sein - soll die Politiklehrerin also mit ihren Schüler*innen auch mal gemeinsam zu einer Demo gehen? Oder reicht es, politische Prozesse im ... ...
-
24
Bürgerleitbilder im Politikunterricht? Interview mit Prof. Dr. David Salomon
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Sollen alle Schülerinnen und Schüler zu politischen Aktivbürgern werden, oder reicht es, wenn sie rationale Urteile bilden können und regelmäßig zur Wahl gehen? Welche Bürgerinnen ... ...
-
25
Integrationsfach Gesellschaftslehre? Interview mit Rainer Kohlhaas
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... An vielen Gesamtschulen und anderen nicht-gymnasialen Schulen ist es längst Realität: die drei Fächer Politik/Sozialkunde, Geschichte und Geographie werden gemeinsam unterrichtet in ... ...
-
26
Ökonomische oder sozioökonomische Bildung? Interview mit Dr. Roland Happ
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Wie sollte Wirtschaftsunterricht aussehen? Sollten die finanzielle Bildung, volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte im Zentrum stehen, oder brauchen wir eine sozioökonomische Bildung ... ...
-
27
Integrationsfach Gesellschaftslehre? Interview mit Prof. Dr. Thomas Goll
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... An vielen Gesamtschulen und anderen nicht-gymnasialen Schulen ist es längst Realität: die drei Fächer Politik/Sozialkunde, Geschichte und Geographie werden gemeinsam unterrichtet in ... ...
-
28
Bürgerleitbilder im Politikunterricht? Interview mit Prof. Dr. Joachim Detjen
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Sollen alle Schülerinnen und Schüler zu politischen Aktivbürgern werden, oder reicht es, wenn sie rationale Urteile bilden können und regelmäßig zur Wahl gehen? Welche Bürgerinnen ... ...
-
29
Ökonomische oder sozioökonomische Bildung? Interview mit Prof. Dr. Tim Engartner
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Wie sollte Wirtschaftsunterricht aussehen? Sollten die finanzielle Bildung, volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte im Zentrum stehen, oder brauchen wir eine sozioökonomische Bildung ... ...
-
30
Wirtschaft als eigenes Unterrichtsfach? Interview mit Prof. Dr. Markus Böhner
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ... ...