Trefferliste
Die Suche ergab 64 Treffer.
-
31
Wirtschaft als eigenes Unterrichtsfach? Interview mit Prof. Dr. Reinhold Hedtke
Podcasts zu Kontroversen in der Politikdidaktik
... Wirtschaftsunterricht an Berufsschulen oder als Wahlpflichtfach gibt es schon lange. An allgemeinbildenden Schulen ist ein Unterrichtsfach Wirtschaft eher die Ausnahme. Meist werden ... ...
-
32 Mediathek
Qualität statt "Google-Journalismus"
Thomas Leif im Interview
... Der Chefreporter TV des Südwestrundfunks in Mainz warnt vor der Verwendung receycelter Informationen. ...
-
33 Mediathek
"Best-Practice" Europa
Karl Monsen-Elvik im Interview
... Karl Monsen-Elvik bedauert die Europaskepsis vieler britischer Medien und wünscht sich, dass Europa zu einem Modell des Zusammenlebens wird. ...
-
34
Dr. Harald Gapski: Big Data als Zeitenwende in Gesellschaft, Wissenschaft und Politik und als Herausforderung für die Pädagogik
Vortrag auf der bpb/KMK Fachtagung "Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht" am 15.11.2017
... Pädagogik ist ebenso wie Politik, Recht und Wirtschaft herausgefordert, auf die fortschreitende 'Datafizierung' und digitale Transformation unserer Gesellschaft zu reagieren. Harald Gapski ... ...
-
35
Die PISA-Studie
Ein Interview mit Prof. Dr. Marcel Helbig
... Alle drei Jahre misst die PISA-Studie Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Kritisiert wird unter anderem die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Was die ... ...
-
36
"Die Software war von Anfang an für Schüler gedacht"
Interview: Entwicklung der Befragungs-Software GrafStat
... Uwe Diener hat für den öffentlichen Bildungsbereich die kostenlose Befragungs-Software GrafStat entwickelt. Was das Programm bietet, wie man es im Unterricht einsetzen kann und welche ... ...
-
37
Das Internet hat demokratisches Potenzial
Politik im Netz
... Das Internet verändert die politische Öffentlichkeit, Diskurse und Partizipationsmöglichkeiten. Wo Chancen und Risiken liegen und welches Medienverständnis wichtig ist, erklärt Ingrid ... ...
-
38
45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus"
... Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der ... ...
-
39
45. bpb:forum "Wo beginnt der Hass? Grenzen zwischen Religionskritik und Rassismus" – Teaser
... Sie erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht an, benachteiligen Frauen, sie grenzen sich von Andersgläubigen oder Konfessionsfreien ab: Das Judentum, das Christentum und der ... ...
-
40
Podiumsdiskussion "Politische Bildung vs. (Extremismus-)Prävention?"
... Politische Bildung, (Extremismus-)Prävention, Demokratiebildung, Demokratieförderung – sie alle sind gefordert, um den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Tage zu ... ...
-
41
Sektion 7: Emotionen in politischen Bildungsprozessen: Welchen Einfluss haben sie?
... Welche Rolle spielen Emotionen in Bildungsprozessen? Was sind "gute", was "schlechte" Emotionen in der Bildungspraxis? Welchen Stellenwert haben Emotionen in schulischer und ... ...
-
42
Medienerziehung vom Kind aus denken
Interview: Digitale Bildung in der Kindheit
... Welche Rolle spielen digitale Medien für Kinder? Und wie kann man sie bei ihren ersten Schritten im Umgang mit digitalen Medien am besten begleiten? Antworten gibt Medienpädagogin Kristin ... ...
-
43
Digital? Analog? Kompetenzorientiert!
Interview: Digitaler vs. analoger Unterricht
... Andreas Hofmann hat etwas gegen die pauschale Gegenüberstellung von digitalem und analogem Unterricht. Im Interview erklärt er warum und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen als ... ...
-
44
Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
... Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) speziell mit Judenfeindschaft unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Aus ihren ... ...
-
45
Lehrende im Jahr 2027: „Selbstbestimmt, reflektiert und demokratisch in den Lernprozess eingebunden“
... Die digitale Transformation bringt Veränderungen, die die Kompetenzen der Lehrenden, ihr Rollenverständnis und Lehr- und Lerninhalte betreffen. Wir haben drei Lehrende befragt, wie sie ... ...