Trefferliste
Die Suche ergab 65 Treffer.
-
1
Sektion 12: Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung
... Wie gestaltet sich "politische Kunst"? Ermöglichen ästhetische Formate besondere Potenziale politischer Partizipation? In welchem Verhältnis stehen politische Bildung und Kunst, ... ...
-
2 Mediathek
Kunst und Gesellschaft in China
Hou Hanru im Interview
... Der chinesische Kurator spricht über die Rolle der Kunst und ihre Verbingung zur Politik in China. ...
-
3 Mediathek
Kunst der Vermittlung – aus den Archiven des filmvermittelnden Films
Vom Umgang mit Bildern
... Harun Farocki ist Künstler und Dokumentarfilmer. In seinen Filmen stellt er gängige Bilder in Frage. Sein Ziel ist es, den Zuschauer im Umgang mit Bildern zu sensibilisieren: Welche ... ...
-
4
Mit Kunst gegen Überwachung? Politische Kunst und Aktivismus
... Kann man mit Kunst etwas gegen Überwachung tun? Wie politisch kann und sollte Kunst sein? Und ab wann ist Kunst Aktivismus - und andersrum? Florian Malzacher ist Dramaturg und Kurator und ... ...
-
5 Mediathek
„Durch den Blick der Kunst auf den Film werden essentielle Eigenschaften des Mediums sichtbar”
Filmvermittlung und Bildende Kunst: Ein Interview mit Dirk Schaefer
... Der Autor und Filmemacher Dirk Schaefer darüber, was die Bildende Kunst uns über den Film erzählen kann. ...
-
6 Mediathek
"Aber natürlich ergreife ich Partei"
Über die Eigentümlichkeiten von Politik und Kunst in Bildungskontexten. Anja Besand, Marie-Luise Lange und Sara Burkhardt diskutieren.
... Ein Gespräch dreier Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Kunstpädagogik, Kunsttheorie und Politikdidaktik über politische und kulturelle Bildung. ...
-
7
Die Krake und die Kunst
Beitrag aus der 3Sat-Sendereihe Kulturzeit aus dem Jahre 1994
... Gezielt versuchte das MfS, autonome Künstlerkreise in der DDR zu unterwandern. Denn sie lebten in ihren Werken Individualität vor und stifteten Diskussionen an. Das war inakzeptabel für ... ...
-
8
Vor 80 Jahren: Ausstellung "Entartete Kunst"
Hintergrund aktuell - zum Nachhören
... Am 19. Juli 1937 begann in München die NS-Propaganda-Ausstellung "Entartete Kunst". Sie war Ausdruck der folgenschweren Kulturpolitik, die freie Kunst an den Pranger stellte und ... ...
-
9 Mediathek
"Es ging darum, sich als Mensch zu behaupten"
... Der Maler Gregor-Torsten Kozik spricht über Autonome Kunst und Kultur in der DDR. ...
-
10 Mediathek
"Der Versuch, sich die größtmöglichen Freiräume zu schaffen"
... Die Medienkünstlerin Else Gabriel erzählt, wie an der Dresdner Kunsthochschule die "Autoperforationsartisten" entstanden... ...
-
11 Mediathek
"Wir gehen erst, wenn wir Arbeitsverbot haben."
... Der Zeichner Thomas Ranft und der Maler Michael Morgner sprechen über Autonome Kunst und Kultur in der DDR. U.a. geht es um das Weggehen oder Dableiben. ...
-
12 Mediathek
Kunst als Schule der Mehrsinnigkeit
Adolf Muschg im Interview
... Die Kunst- und Kulturerziehung ist besonders wichtig, meint der Schriftsteller Adolf Muschg. Sie rege das Vorstellungsvermögen des Gemeinwesens für sich selbst an. ...
-
13 Mediathek
"Wir bewegten uns plötzlich im luftleeren Raum"
... Der Gründer der Galerie Eigen+Art, Gerd Harry "Judy" Lybke, spricht über Autonome Kunst und Kultur in der DDR, u.a. darüber, wie er den ersten Messeauftritt als revolutionären Akt ... ...
-
14 Mediathek
"Jetzt ist man verblüfft, wie gefährlich denen das erschien."
... Der Kurator Jürgen Schweinebraden spricht über autonome Kunst und Kultur in der DDR und über seine Beweggründe, eine inoffizielle Galerie aufzubauen. ...
-
15 Mediathek
"Karl-Marx-Stadt war der ideale Nährboden für Neues"
... Der Konzeptkünstler und Musiker Carsten Nicolai spricht über Autonome Kunst und Kultur in der DDR. Er beschreibt die lange Tradition der Selbstinitiative an der Schwelle von Privatparty ... ...