Trefferliste
Die Suche ergab 81 Treffer.
-
31
02. Oktober, 20:55 Uhr – Sandra wird verhaftet
Der Mauerfall und ich
... Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ... ...
-
32
25. September, 16:00 Uhr – Kathrin und Sandra versuchen an der Uni Leute für die nächste Montagsdemo zu mobilisieren
Der Mauerfall und ich
... Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ... ...
-
33
17. September, 17:00 Uhr – Robert hat Neuigkeiten
Der Mauerfall und ich
... Es ist Leipzig im Spätsommer des Jahres 1989. Die Studentin Kathrin, ihre Eltern und ihre Freundinnen und Freunde erleben eine Zeit des Umbruchs in der DDR. Im November fällt die Mauer ... ...
-
34
Interview Organisationsteam
... Über 1000 Teilnehmende, 13 Sektionen, 75 Workshops und mehrere Veranstaltungsorte in Leipzig. Casey, Luzia und Alica sprachen mit Jutta Spoden und Sascha Scheier um zu erfahren, was im ... ...
-
35
Vortrag von Dietmar Müller mit anschließender Diskussion
Katastrophe, Katyn, Katharsis. Polen zwischen Deutschland und Russland 1939 - 1941
... Der Historiker Dietmar Müller von der Universität Leipzig sprach in seinem Vortrag über das folgende Thema: Der Umgang mit dem Hitler-Stalin-Pakt und der kurzlebigen Allianz zwischen ... ...
-
36
Schlüsselmoment der Friedlichen Revolution: Die Leipziger Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989
Heimlich gedrehtes Videomaterial von Aram Radomski und Siegbert Schefke
... Eine wesentliche Rolle bei der Ausbreitung der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR spielten Fernsehbilder - wie die heimlich von den beiden Bürgerrechtlern Aram Radomski und Siegbert ... ...
-
37 Mediathek
Jetzt oder nie
Leipziger Montagsdemonstrationen
... Die Leipziger Demonstrationen im Herbst 1989 sind der Ausgangspunkt für die friedliche Revolution in der DDR. KONTRASTE zeigt die Bilder der demonstrierenden Massen. ...
-
38
Stimmen vom 14. Bundeskongress Politische Bildung
... Der 14. Bundeskongress Politische Bildung fand vom 7. bis 9. März 2019 in Leipzig statt. Interviews Sabria David (Social Media Institut), Alexander Strohmayer (Deutsche Sportjugend), ... ...
-
39
Schlüsselmoment der Friedlichen Revolution:
... Eine wesentliche Rolle bei der Ausbreitung der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR spielten Fernsehbilder - wie die heimlich von den beiden Bürgerrechtlern Aram Radomski und Siegbert ... ...
-
40
Alles andere zeigt die Zeit
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt
... Ende 1989, unmittelbar nach dem Fall der Mauer, begann Andreas Voigt junge Menschen aus Leipzig zu filmen. Die Folgen des gesellschaftlichen Umbruchs in den Jahren nach dem Zusammenbruch ... ...
-
41
Andreas Voigt über Glaube Liebe Hoffnung (1993)
Der Regisseur im Gespräch
... Andreas Voigt über die Dreharbeiten in Leipzig und die Aktualität seines Films "Glaube Liebe Hoffnung". ...
-
42 Mediathek
Zeichen des Protests gesetzt
Adebowale Ogungbure im Interview
... Der nigerianische Fußballer beim FC Sachsen Leipzig erzählt, warum er auf einem Spiel gegen den Halleschen FC den Hitlergruß zeigte. ...
-
43
Glaube, Liebe, Hoffnung
Ein Dokumentarfilm von Andreas Voigt
... Leipzig nach der Wende: Während etliche Häuser leer stehen und verfallen, gehören in Teilen der Stadt Arbeitslosigkeit, Fremdenfeindlichkeit und Jugendgewalt zum Alltag. Mit beharrlichem ... ...
-
44
Filme aus dem Angebot der bpb über Mauerfall und Friedliche Revolution
... Vier Dokumentar-Kurzfilme aus dem Revolutions-Herbst 1989 in der DDR, zusammengestellt von der Redaktion Deutschland Archiv der bpb. Die Beiträge schildern zunächst die Nacht des ... ...
-
45
Vom Einläuten der Revolution
... Rund um den 7. Oktober 1989 herrschte Ausnahmezustand in mehreren Städten der DDR. Polizei und Stasi gingen gewaltsam gegen Demonstranten vor, die friedlich für Reformen eintraten. Ein ... ...