Trefferliste
Die Suche ergab 25 Treffer.
-
1
... über die Geschichte der Villa ten Hompel und ihre Bildungsarbeit mit der Polizei
Interview mit Thomas Köhler, Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster
... Der wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiter an Münsters Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Köhler, spricht über seine Arbeit, deren Relevanz und die Beteiligung der deutschen ... ...
-
2
Begrüßung und Eröffnung der Tagung "Facing Police and Holocaust"
Thomas Köhler (Münster), Thomas Krüger (Bonn), Maria Springenberg-Eich (Düsseldorf)
... Thomas Köhler vom Geschichtsort Villa ten Hompel, Thomas Krüger, Präsident der bpb, und Maria Springenberg-Eich, Leiterin der Lzpb NRW, leiteten die Konferenz zu Ehren Christopher R. ... ...
-
3 Mediathek
Podium "Wissenschaft und Aufarbeitung" auf dem APuZ-Forum "Geschichte als Instrument" am 7.10.2013
... Am Podium „Wissenschaft und Aufarbeitung“ nahmen teil: Thomas Großbölting, Universität Münster; Sybille Frank, TU Berlin; Irmgard Zündorf, ZZF Potsdam und Bodo von Borries, ... ...
-
4
23. bpb:forum
... Noch nie wurde eine Parlamentswahl in den Niederlanden so gebannt in Deutschland verfolgt wie im März 2017. Denn die Wahl galt vielen als Menetekel für die Zukunft Europas. Das lag vor ... ...
-
5
Erklärfilm: Der Weg der Daten
- Was passiert eigentlich mit unseren digitalen Datenspuren?
... Der Erklärfilm zeigt, wie die digitalen Datenspuren, die wir bei unseren Aktivitäten im Internet hinterlassen, von Dienstanbietern und Datenbrokern gesammelt, aufbereitet und ... ...
-
6
Mord verjährt nicht
Täter nationalsozialistischer Massenmorde und ihre Strafverfolgung
... Im Frühjahr 2018 erhob die Staatsanwaltschaft Stuttgart Anklage gegen einen ehemaligen SS-Wachmann des Vernichtungslagers Auschwitz. Im Herbst 2018 wurde vor dem Landgericht in Münster ... ...
-
7
Bureaucratic "Gehorsamkeit", Peer Pressure, Bottom-up Initiatives
Dan Michman, Jerusalem
... Welche Bedeutung Christopher R. Brownings "Ordinary Men" für die Holocaustforschung hatte, erklärte der israelische Holocaustforscher Dan Michman. ...
-
8
"Deutschland, wie hast du's mit der Religion?"
... Prof. Dr. Detlef Pollack im Interview ...
-
9
Podiumsdiskussion über Täterforschung und Vermittlungsstrategien
Mecking, Browning, Lapid, Spieker, Steinbacher, Hizarci und Gryglewski im Gespräch
... Auf dem Abschluss-Podium wurde die Frage diskutiert: Was heißt die (Täter-)Forschung für die historisch-politische Bildung? ...
-
10 Mediathek
Die "Goldene Morgenröte" in Griechenland
Im Interview: Vassiliki Georgiadou von der Pantion-Universität in Athen
... Vassiliki Georgiadou beschreibt die ultrarechte griechische Partei Chrysi Avgi, die "Goldenen Morgenröte" und die Gründe für ihr Erstarken in Zeiten der wirtschaftlichen und politischen ... ...
-
11
"Es ist wichtig, dass Lernende zu Konflikten unterschiedliche Positionen sehen"
... Die freien Bildungsmaterialien zur Europäischen Schuldenkrise begleiten das bpb-Dossier mit Hintergrundtexten, relevantem Datenmaterial und Arbeitsblättern. Till van Treeck hat das ... ...
-
12
Fürsorge – Auffangnetz im Spiegel der Zeit
Ein Beitrag aus der Reihe "Geschichte als Film – Sozialpolitik: Gestern, heute, morgen"
... Die Geschichte der Fürsorge in Deutschland zeigt immer zwei Seiten einer Medallie: Auf der einen Seite ein kontrollierendes, disziplinierendes Element und auf der anderen Seite eine ... ...
-
13
Willkommen auf Deutsch
von Carsten Rau und Hauke Wendler
... In den niedersächsischen Dörfern Appel und Tespe sollen Flüchtlinge aufgenommen werden. Welche Sorgen haben die Einwohner des Dorfes? Wie können sie ihren neuen Nachbarn helfen? Und ... ...
-
14
Willkommen auf Deutsch
Interview mit Carsten Rau und Hauke Wendler
... Carsten Rau und Hauke Wendler sind die Regisseure der Dokumentation "Willkommen auf Deutsch". Im Interview berichten sie von ihrer Arbeit an dem Film und sprechen darüber, inwieweit er ... ...
-
15
Willkommen auf Deutsch
Trailer
... In den niedersächsischen Dörfern Appel und Tespe sollen Flüchtlinge aufgenommen werden. Welche Sorgen haben die Einwohner des Dorfes? Wie können sie ihren neuen Nachbarn helfen? Und ... ...