Trefferliste
Die Suche ergab 146 Treffer.
-
1 Mediathek
Emanzipatorische Elemente des Nationalsozialismus
Interview mit Elissa Mailänder
... Elissa Mailänder im Interview bei der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin. ...
-
2
... über die Veränderung der Polizei im Nationalsozialismus und ihre Rolle im Holocaust
Edward B. Westermann, Professor für Geschichte an der Texas A&M University-San Antonio
... Die Entwicklung der Ordnungspolizei, des vermeintlichen "Freundes und Helfers" im Nationalsozialismus bis hin zur Beteiligung am Holocaust, steht im Fokus des Interviews mit Edward B. ... ...
-
3
Sinti und Roma im Nationalsozialismus
Geschichte eines lange Zeit vergessenen Völkermords
... Die nationalsozialistischen Verbrechen an Sintize, Sinti, Romnja und Roma wurde noch lange Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs verleugnet – erst 1982 erkannte Bundeskanzler Helmut ... ...
-
4 Mediathek
Der Film im Nationalsozialismus beginnt mit der Ausgrenzung
Interview mit Rainer Rother
... Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek im Gespräch mit Miriam Menzel auf der 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. ...
-
5
... über die Vermittlungsarbeit zu Nationalsozialismus und Holocaust
Yariv Lapid, Direktor des William Levine Family Institute for Holocaust Education am USHMM, Washington, D.C.
... Wie lassen sich der Nationalsozialismus und seine Verbrechen vermitteln? Yariv Lapid spricht über Gedenkstättenpädagogik und Bildungsarbeit zu Shoah. ...
-
6
... zur Rolle der Sprache im Nationalsozialismus
Thomas Pegelow Kaplan, Direktor des Center for Judaic, Holocaust and Peace Studies der Appalachian State University
... Der Historiker Thomas Pegelow Kaplan sieht einen engen Zusammenhang zwischen der Sprache der nationalsozialistischen Täterinnen und Tätern und Gewalt gegenüber den Opfern. ...
-
7 Mediathek
Esther leben
Schultheaterprojekt aus Deutschland, Österreich und Finnland
... Wie wird in Europa an den Nationalsozialismus erinnert? Welche Zugänge zur Geschichte haben Jugendliche heute in Europa? Probenausschnitte vom europäischen Schultheaterprojekt "Esther ... ...
-
8
... über Täterforschung und ihre Bedeutung für die historisch-politische Bildung
Interview mit Hanna Liever, Referentin bei der Bundeszentrale für politische Bildung
... Warum sollte man sich heute noch mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen beschäftigen? Hanna Liever von der bpb wirft aus der Perspektive der Bildungsarbeit einen Blick auf die ... ...
-
9
... zu Frauenrollen und weiblicher Täterschaft im Holocaust
Wendy Lower, Direktorin des Center for Human Rights am Claremont McKenna College
... Wie "ganz normale Frauen" an Nationalsozialismus, Besatzung und Holocaust beteiligt waren, erklärt die US-amerikanische Historikerin Wendy Lower. ...
-
10 Mediathek
Kameradschaft als Bedürfnis
Interview mit Sönke Neitzel
... Auf der 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung interviewte Miriam Menzel Sönke Neitzel zur Bedeutung von Emotionen im Nationalsozialismus und Antisemitismus ...
-
11 Mediathek
Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Ein Gespräch mit Romani Rose
... Romani Rose spricht über die Bedeutung des Denkmals, Klischees über Sinti und Roma, das Bekenntnis deutscher Sinti und Roma zu ihren Wurzeln, Elendsghettos in osteuropäischen EU-Staaten ... ...
-
12
"Bis die Sterne zittern"
Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig
... Lesung von und Diskussion mit Johannes Herwig über sein Debüt "Bis die Sterne zittern". Die Geschichte des sechzehnjährigen Harro, der Mitte der 1930er Jahre mit neuen Freunden jenseits ... ...
-
13 Mediathek
Zum Opfer gemacht
Interview mit Wolf Kaiser
... Dr. Wolf Kaiser, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz Berlin, im Gespräch mit Miriam Menzel ...
-
14 Mediathek
"Es gab Helfer und Retter, aber es gab sie selten"
Thomas Krüger auf der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
... Begrüßungsrede des Präsidenten der bpb zum Thema "Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands". Thomas Krüger spricht über Menschen, die sich trauten, den Nationalsozialisten ... ...
-
15 Mediathek
"Es war immer nur eine kleine Minderheit, die so mutig handelte."
Thomas de Maizière auf der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
... Der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière spricht bei der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung über Aufarbeitung, Erinnerung und demokratisches Engagement. ...